Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
„Wir haben doch Religionsunterricht! Warum sollen wir uns denn jetzt für unsere Umwelt engagieren? Können wir nicht in der Schule lernen?“ Diese und andere Fragen stellten sich die ...
Der jüdische Friedhof in Burgdorf Der jüdische Friedhof in Burgdorf liegt zwar am Rande der Innenstadt, er ist aber so versteckt, dass kaum jemand auf ihn aufmerksam wird. Fragt man in ...
Was provoziert mehr? Ein Siebtklässler, der in einem Pflaumenbaum sitzt, “Nichts bedeutet irgendetwas” ruft und die Mitschülerinnen und Mitschüler auslacht, weil sie noch etwas werden wollen? ...
Wovon auszugehen ist Vom weiten Horizont des Politischen Der weite Horizont des Politischen umgreift seiner Sache nach auch das weite Feld religiöser Bildung und reicht in vielfacher ...
“Der “Barmherzige Samariter” mit Kindern – das scheint so leicht und so einleuchtend; es endet in einem Appell: zu helfen, nicht vorbeizugehen – und oft in moralischer Entrüstung über die ...
Chatten, skypen, posten, up- und downloaden: Alltägliches Vokabular von Mädchen und Jungen, das illustriert, wie selbstverständlich die Kommunikation per Internet ist. Praktisch alle ...
Konzept zur regelmäßigen Durchführung von Schulgottesdiensten im Laufe eines Schuljahres Die Fachkonferenzarbeit an der Realschule Achim ist getragen von einem fortlaufenden Prozess der ...
Die Beschäftigung mit dem Thema Demenz in der Qualifikationsphase des Gymnasiums im Fach Evangelische Religion stellt eine Herausforderung besonderer Art an Unterrichtende und Lernende ...
Zu meinem Einstieg in die Arbeit in Integrationsklassen an der HS Nogatstraße Im Jahr 2006 kam ich nach meinem Vorbereitungsdienst an die Hauptschule Nogatstraße nach Wilhelmshaven. Ich ...
Im Rahmen der Diskussion um die geplante Inklusion fragen wir uns als Unterrichtende in der Förderschule: Inwiefern unterscheidet sich der Unterricht in der Förderschule von dem der ...