Gymnasium und Gesamtschule

November 2025
Mi, 12.11.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 14.11.2025 / 13:00 Uhr

Einfach loslegen! – Werkstatttagung zum neuen Unterrichtsfach „Christliche Religion“

für Lehrkräfte, die an Haupt-, Real- und Oberschulen christlichen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Kerstin Hochartz
                              
So viel steht bereits fest: Das Kerncurriculum für den christlichen Religionsunterricht wird neue Inhalte haben. Wie können diese in die Unterrichtspraxis überführt werden?

Die Werkstatttagung bietet die Möglichkeit, allein und in Zusammenarbeit mit anderen zu diesen Themen Unterrichtsmaterial zu entwickeln. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
So, 16.11.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 19.11.2025 / 19:00 Uhr

Grundkurs Bibliolog

für Haupt- und Ehrenamtliche in der Konfi-Arbeit, Lehramtsstudierende, Studierende der Religionspädagogik, Lehrkräfte u.a.

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Was sagt Abraham wohl seiner Frau Sarah, nachdem er von Gott gehört hat, er soll seine Heimat verlassen und in ein fremdes Land gehen? Was geht dem Zöllner Zachäus wohl durch den Kopf, als Jesus zu ihm sagt: „Steig schnell herab. Ich muss heute in deinem Haus zu Gast sein!“ 

Die Bibel lässt diese Fragen offen. Bibliolog setzt genau dort an. Bibliolog verbindet die jüdische Tradition des Midrasch, Texte durch kreative Füllung ihrer Lücken auszulegen, mit Ideen aus dem Psychodrama. Die Teilnehmer*innen hören einen Bibeltext, sie schlüpfen in die Rolle einer biblischen Person und beantworten aus deren Sicht eine Frage. Auf diese Weise legen sie gemeinsam einen Bibeltext aus. Bibliolog ist kreativ und macht Spaß.

Die Methode ist in Schule, Konfi-Arbeit, Gemeinde vielfältig einsetzbar. Sie überwindet Bildungsunterschiede und bringt Menschen aus unterschiedlichen Frömmigkeitstraditionen miteinander ins Gespräch. 

Im Grundkurs Bibliolog lernen Sie, wie erzählende Bibeltexte für einen Bibliolog verwendet werden können und wie ein Bibliolog erfolgreich angeleitet wird. Sie trainieren die Methode in der Gruppe und können am Ende eigene Bibliologe sicher anleiten. Jeder/jede übt im Kurs einen eigenen Bibliolog mit der Gruppe. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat und können dem Bibliolog-Netzwerk beitreten. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 18.11.2025 / 10:00 Uhr – Do, 20.11.2025 / 16:30 Uhr

Weiterbildung Evangelische Religion / Katholische Religion im Sekundarbereich I (Kursreihe)

für Lehrkräfte, die fachfremd evangelischen oder katholischen Religionsunterricht im Sekundarbereich I erteilen 

(feste Ausbildungsgruppe)  

Leitung: Dr. Nora Kim Kurzewitz
               Konstantin Otte 

in Kooperation mit dem NLQ und dem BGV Hildesheim  

Die auf zwei Jahre festgelegte Weiterbildungsmaßnahme befähigt interessierte Kolleg*innen, das Fach Evangelische Religion/Katholische Religion im Sekundarbereich I qualifiziert zu unterrichten. Das Curriculum der Weiterbildung beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Theologie und des Umgangs mit dem Alten und Neuen Testament im Unterricht sowie die Begegnung mit dem Judentum und dem Islam. An Beispielen aus aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen werden Positionen des Christentums zu ethischen Fragen aufgezeigt mit dem Ziel, den Schüler*innen im Religionsunterricht für existenzielle Fragen eine Orientierungshilfe geben zu können. Die fachwissenschaftlichen Themen werden jeweils in Verbindung mit didaktischen Perspektiven erarbeitet. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit den spezifischen didaktischen Konzepten und Methoden des Religionsunterrichts vertraut gemacht. 
Vorausgesetzt werden neben kontinuierlicher Mitarbeit – auch online und im Selbststudium – die Bereitschaft, die erarbeiteten Kenntnisse in eigenen Unterrichtsversuchen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 19.11.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 21.11.2025 / 13:00 Uhr

Religion unterrichten im Kontext von Pluralität

für Lehrer*innen und Schulpastor*innen, die an Gymnasien oder Gesamtschulen Religion unterrichten

Leitung: Linda Frey
               Jeannette Eickmann
               Michael Grönefeld 

Der christliche Religionsunterricht wird ab dem Schuljahr 2026/27 verpflichtend eingeführt. Wie lässt sich dieser in einer pluralen – und in manchen Regionen konfessionslosen – Mehrheitsgesellschaft begründen? Und wie lässt sich unter solchen veränderten Bedingungen die Haltung von Religionslehrkräften zum eigenen Fach unterstützen?
Die Fortbildung soll sowohl die notwendigen eigenen Fähigkeiten für den Umgang mit diesen Herausforderungen bewusstmachen und stärken und gleichzeitig Gelegenheit bieten, erste multiperspektivische Praxisbausteine nach dem neuen KC zu gestalten. Sie ist für Lehrkräfte gedacht, die Religion an Gesamt-schulen und Gymnasien mit einer pluralen Schülerschaft unterrichten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Februar 2026
Mi, 11.02.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 13.02.2026 / 13:00 Uhr

Neu in der Schule II - Leistungsbewertung – Arbeitsmaterialien - Kommunikation

für Sondervikar*innen sowie Pastor*innen und Diakon*innen, die in den Schuldienst wechseln

Leitung: Linda Frey, Bianca Reineke, Kreske van Wezel

Der zweite Teil der Qualifizierungsmaßnahme „Neu in der Schule“ befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:
  • Leistungsmessung und -bewertung
  • Konzipieren, Korrigieren und Bewerten von Leistungsüberprüfungen 
  • schriftliche und mündliche Abiturprüfung
  • Beispiele und Tipps für die Gestaltung und den Einsatz von Arbeitsmaterialien
  • Kommunikation im Unterricht 

Diese Tagung ist Teil der Personalentwicklungsmaßnahme „Neu in der Schule“ der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. 
Bei Interesse daran, als Diakon*in oder Pastor*in in der Schule zu arbeiten, wenden Sie sich bitte an OKR´n Dr. Michaela Veit-Engelmann im Landeskirchenamt unter Tel. 05 11 / 12 41 - 607.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 19.02.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 20.02.2026 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen - Wenn Schüler*innen gewalttätig werden

für Pastor*innen, Diakon*innen und katechetische Lehrkräfte im Schuldienst

Leitung: Linda Frey,  Bianca Reineke

Schlägereien auf dem Schulhof, Cybermobbing in der Freizeit – psychische und physische Gewalt an Schulen ist leider alltäglich. Auch die Übergriffe auf Lehrkräfte von Seiten der Schüler*innen nehmen zu. Wie können Lehrkräfte präventiv vorgehen? Was tun bei einer Eskalation? Um diese und weitere Fragen soll es bei der diesjährigen Konferenz gehen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
März 2026
September 2026
Mo, 21.09.2026 / 10:00 Uhr – Mi, 23.09.2026 / 13:00 Uhr

Neu in der Schule I - Grundlagen – Didaktik - Methodik

für Sondervikar*innen sowie Pastor*innen und Diakon*innen, die in den Schuldienst wechseln

Leitung: Linda Frey, Bianca Reineke, Kreske van Wezel

Der erste Teil der Qualifizierungsmaßnahme „Neu in der Schule“ befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:
  • konkrete Bedingungen von Religionsunterricht in der Schule
  • die Arbeit mit Kerncurriculum und Rahmenrichtlinien
  • schulinternes Curriculum, Sequenz- und Stundenplanung 
  • religionsdidaktische Konzepte in Theorie und Praxis
  • methodische Zugänge in der Arbeit mit Text, Bild und Film.


Diese Tagung ist Teil der Personalentwicklungsmaßnahme „Neu in der Schule“ der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Interesse wenden Sie sich daher bitte an OKR´n Dr. Michaela Veit-Engelmann im Landeskirchenamt, Telefon 05 11 / 12 41 - 6 07, um zu prüfen, ob eine Aufnahme in das Programm möglich ist.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
November 2025
Mi, 12.11.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 14.11.2025 / 13:00 Uhr

Einfach loslegen! – Werkstatttagung zum neuen Unterrichtsfach „Christliche Religion“

für Lehrkräfte, die an Haupt-, Real- und Oberschulen christlichen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Kerstin Hochartz
                              
So viel steht bereits fest: Das Kerncurriculum für den christlichen Religionsunterricht wird neue Inhalte haben. Wie können diese in die Unterrichtspraxis überführt werden?

Die Werkstatttagung bietet die Möglichkeit, allein und in Zusammenarbeit mit anderen zu diesen Themen Unterrichtsmaterial zu entwickeln. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
So, 16.11.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 19.11.2025 / 19:00 Uhr

Grundkurs Bibliolog

für Haupt- und Ehrenamtliche in der Konfi-Arbeit, Lehramtsstudierende, Studierende der Religionspädagogik, Lehrkräfte u.a.

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Was sagt Abraham wohl seiner Frau Sarah, nachdem er von Gott gehört hat, er soll seine Heimat verlassen und in ein fremdes Land gehen? Was geht dem Zöllner Zachäus wohl durch den Kopf, als Jesus zu ihm sagt: „Steig schnell herab. Ich muss heute in deinem Haus zu Gast sein!“ 

Die Bibel lässt diese Fragen offen. Bibliolog setzt genau dort an. Bibliolog verbindet die jüdische Tradition des Midrasch, Texte durch kreative Füllung ihrer Lücken auszulegen, mit Ideen aus dem Psychodrama. Die Teilnehmer*innen hören einen Bibeltext, sie schlüpfen in die Rolle einer biblischen Person und beantworten aus deren Sicht eine Frage. Auf diese Weise legen sie gemeinsam einen Bibeltext aus. Bibliolog ist kreativ und macht Spaß.

Die Methode ist in Schule, Konfi-Arbeit, Gemeinde vielfältig einsetzbar. Sie überwindet Bildungsunterschiede und bringt Menschen aus unterschiedlichen Frömmigkeitstraditionen miteinander ins Gespräch. 

Im Grundkurs Bibliolog lernen Sie, wie erzählende Bibeltexte für einen Bibliolog verwendet werden können und wie ein Bibliolog erfolgreich angeleitet wird. Sie trainieren die Methode in der Gruppe und können am Ende eigene Bibliologe sicher anleiten. Jeder/jede übt im Kurs einen eigenen Bibliolog mit der Gruppe. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat und können dem Bibliolog-Netzwerk beitreten. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 18.11.2025 / 10:00 Uhr – Do, 20.11.2025 / 16:30 Uhr

Weiterbildung Evangelische Religion / Katholische Religion im Sekundarbereich I (Kursreihe)

für Lehrkräfte, die fachfremd evangelischen oder katholischen Religionsunterricht im Sekundarbereich I erteilen 

(feste Ausbildungsgruppe)  

Leitung: Dr. Nora Kim Kurzewitz
               Konstantin Otte 

in Kooperation mit dem NLQ und dem BGV Hildesheim  

Die auf zwei Jahre festgelegte Weiterbildungsmaßnahme befähigt interessierte Kolleg*innen, das Fach Evangelische Religion/Katholische Religion im Sekundarbereich I qualifiziert zu unterrichten. Das Curriculum der Weiterbildung beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Theologie und des Umgangs mit dem Alten und Neuen Testament im Unterricht sowie die Begegnung mit dem Judentum und dem Islam. An Beispielen aus aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen werden Positionen des Christentums zu ethischen Fragen aufgezeigt mit dem Ziel, den Schüler*innen im Religionsunterricht für existenzielle Fragen eine Orientierungshilfe geben zu können. Die fachwissenschaftlichen Themen werden jeweils in Verbindung mit didaktischen Perspektiven erarbeitet. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit den spezifischen didaktischen Konzepten und Methoden des Religionsunterrichts vertraut gemacht. 
Vorausgesetzt werden neben kontinuierlicher Mitarbeit – auch online und im Selbststudium – die Bereitschaft, die erarbeiteten Kenntnisse in eigenen Unterrichtsversuchen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 19.11.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 21.11.2025 / 13:00 Uhr

Religion unterrichten im Kontext von Pluralität

für Lehrer*innen und Schulpastor*innen, die an Gymnasien oder Gesamtschulen Religion unterrichten

Leitung: Linda Frey
               Jeannette Eickmann
               Michael Grönefeld 

Der christliche Religionsunterricht wird ab dem Schuljahr 2026/27 verpflichtend eingeführt. Wie lässt sich dieser in einer pluralen – und in manchen Regionen konfessionslosen – Mehrheitsgesellschaft begründen? Und wie lässt sich unter solchen veränderten Bedingungen die Haltung von Religionslehrkräften zum eigenen Fach unterstützen?
Die Fortbildung soll sowohl die notwendigen eigenen Fähigkeiten für den Umgang mit diesen Herausforderungen bewusstmachen und stärken und gleichzeitig Gelegenheit bieten, erste multiperspektivische Praxisbausteine nach dem neuen KC zu gestalten. Sie ist für Lehrkräfte gedacht, die Religion an Gesamt-schulen und Gymnasien mit einer pluralen Schülerschaft unterrichten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Februar 2026
Mi, 11.02.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 13.02.2026 / 13:00 Uhr

Neu in der Schule II - Leistungsbewertung – Arbeitsmaterialien - Kommunikation

für Sondervikar*innen sowie Pastor*innen und Diakon*innen, die in den Schuldienst wechseln

Leitung: Linda Frey, Bianca Reineke, Kreske van Wezel

Der zweite Teil der Qualifizierungsmaßnahme „Neu in der Schule“ befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:
  • Leistungsmessung und -bewertung
  • Konzipieren, Korrigieren und Bewerten von Leistungsüberprüfungen 
  • schriftliche und mündliche Abiturprüfung
  • Beispiele und Tipps für die Gestaltung und den Einsatz von Arbeitsmaterialien
  • Kommunikation im Unterricht 

Diese Tagung ist Teil der Personalentwicklungsmaßnahme „Neu in der Schule“ der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. 
Bei Interesse daran, als Diakon*in oder Pastor*in in der Schule zu arbeiten, wenden Sie sich bitte an OKR´n Dr. Michaela Veit-Engelmann im Landeskirchenamt unter Tel. 05 11 / 12 41 - 607.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Do, 19.02.2026 / 10:00 Uhr – Fr, 20.02.2026 / 13:00 Uhr

Loccumer Konferenz für Schulpastor*innen und Schuldiakon*innen - Wenn Schüler*innen gewalttätig werden

für Pastor*innen, Diakon*innen und katechetische Lehrkräfte im Schuldienst

Leitung: Linda Frey,  Bianca Reineke

Schlägereien auf dem Schulhof, Cybermobbing in der Freizeit – psychische und physische Gewalt an Schulen ist leider alltäglich. Auch die Übergriffe auf Lehrkräfte von Seiten der Schüler*innen nehmen zu. Wie können Lehrkräfte präventiv vorgehen? Was tun bei einer Eskalation? Um diese und weitere Fragen soll es bei der diesjährigen Konferenz gehen. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum