Gymnasium und Gesamtschule

September 2025
Mo, 22.09.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 24.09.2025 / 13:00 Uhr

Das Böse. Im Film, in der Bibel, in Pop- und Rocksongs

für Lehrer*innen, die im Sekundarbereich I oder II Religionsunterricht erteilen, sowie für (Schul-) Pastor*innen und Diakon*innen

Leitung: Dr. Matthias Surall   

Das Böse hat Konjunktur. Es hat viele Facetten und Gesichter, eine lange Unheils-Geschichte und etliche Namen. Es kann faszinieren und abschrecken, ganz simpel oder auch perfide daherkommen. Und es vermischt sich nur zu gerne auch mit anderen Anteilen.

Aber gibt es das Böse wirklich in klar abgrenzbarer Form und Gestalt? Ist es vielleicht gerade deshalb so gefährlich, weil die „Banalität des Bösen“ (Hannah Arendt) nicht zu unterschätzen ist? Schließlich: Was hilft gegen das Böse – auch und gerade mit Blick auf Schüler*innen? 

Diese Tagung richtet den Blick in die vielfältige Medienlandschaft mit dem Schwerpunkt auf ausgewählten Filmen und Popsongs zu diesem Themenfeld. Dabei wird deutlich, wie vielschichtig das Thema ist und wie wichtig eine differenzierte und medial sowie methodisch vielfältige Herangehensweise im unterrichtlichen Kontext ist. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 26.09.2025 / 15:30 Uhr – So, 28.09.2025 / 13:00 Uhr

Religiöse Bildung für die Zukunft: Resonanz – Transformation – Zuversicht - Symposium anlässlich des Jubiläums 75 Jahre RPI Loccum

für alle kirchlichen Mitarbeiter*innen, Religionslehrkräfte und dem RPI Loccum langjährig verbundenen Personen

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard

Religion braucht Bildung – und Bildung braucht Religion. 75 Jahre RPI Loccum sind ein festlicher Anlass, um auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung religionspädagogischer Berufe zurückzuschauen, die Kirche in Kooperation mit Schule und Gesellschaft geprägt hat. Zugleich fordert die Gegenwart dazu heraus, für die Gewährleistung religiöser Bildung und Erziehung einzutreten und deren zukünftige Gestaltung in den Blick zu nehmen. 
Wir begehen unser Jubiläum im Kirchentagsjahr mutig, stark und beherzt auf einem Symposion, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Es erwarten Sie kompetente Stimmen und Ansprechpartner*innen aus Kirche, Politik, Universität, Schule und Kultur. Wir nehmen uns Rückblicke und gemeinsames Weiterdenken für tragfähige Perspektiven religiöser Bildung in ökumenischer Weite vor, laden zu aktuellen Praxis- Workshops ein, gestalten einen ebenso spirituellen wie geselligen Feier-Tag und öffnen den Raum für viel Austausch und Kreativität – natürlich am Kloster- und Tagungsort Loccum mit bewährten Räumen, Rhythmen und Ritualen. Begleitend wird die Ausstellung „Jazz Colours – Farben, Klänge, Resonanzen“ des Künstlers Jürgen Born auf dem Campus Loccum dargeboten; auch ein interaktives RPI-Museum wird geöffnet sein. Im Angebot der
samstäglichen Mittagspause sind eine Klosterführung, Möglichkeiten für Spaziergänge, Erkundung der Lernwerkstatt sowie etliches mehr.

Das RPI Loccum ist vielen Teilnehmenden ein kirchlicher „Ort zum Wachsen und Werden“ geworden – mögen solche Resonanzen weiter möglich sein. 
 
Herzlich willkommen in Loccum! 
 
Prof. Dr. Silke Leonhard, Rektorin & das Team des RPI 
mehr ...
Oktober 2025
Mi, 08.10.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 10.10.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Tagung für Referendar*innen - Religiöse Stimmen im Social Web: Anthropologie im digitalen Zeitalter

für Referendar*innen niedersächsischer Studienseminare an Gymnasien mit dem Fach Evangelische Religion (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Linda Frey
               Fachleiter*innen 
               
Soziale Medien sind längst nicht mehr nur Orte für Selfies, Memes und Nachrichtenhäppchen – sie sind auch Resonanzräume für religiöse Stimmen aller Art. Von spirituellen Influencern über fundamentalistische Bewegungen bis hin zu kreativen Formen digitaler Religiosität: Das Social Web hat die religiöse Kommunikation grundlegend verändert. 

Unsere Tagung nimmt dieses spannende Feld in den Blick. Unter dem Leitmotiv „Anthropologie im digitalen Zeitalter“ wollen wir gemeinsam fragen: 

• Wie prägen religiöse Stimmen unser Verständnis von Menschsein und Gesellschaft? 
• Welche Chancen und Gefahren entstehen, wenn Religion im Social Web sichtbar wird? 
• Wie können wir diese Entwicklungen im schulischen Religionsunterricht sachgerecht, kritisch und zugleich schülernah aufgreifen? 

Die Ausbildungszeit im Fachseminar Evangelische Religion ist sowohl durch den Unterricht im Fach als auch durch intensive Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Themen gekennzeichnet. In der Tagung werden Ausbildungsinhalte der Fachseminare Evangelische Religion erarbeitet. Unterstützend können die Lernwerkstatt, die Bibliothek und die Mediothek des RPI Loccum genutzt werden. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 27.10.2025 / 15:00 Uhr – Mi, 29.10.2025 / 13:00 Uhr

Werkstatt Christlicher Religionsunterricht (CRU) Neue Kerncurricula für heterogene Klassen aufbereiten

für Lehrkräfte und Schulpastor*innen, die Religion an Förderschulen, Gesamtschulen und Gymnasien unterrichten oder begleiten

Leitung: Linda Frey
               Sabine Schroeder-Zobel 
              
Zum Schuljahr 2025/26 oder etwas später werden neue Kerncurricula für das Fach Christliche Religion in den Jahrgängen 5 und 6 in Kraft treten.

Welche Neuerungen können die Kerncurricula voraussichtlich mit sich bringen? Auf welche Veränderungen müssen sich Schulen und Lehrkräfte einstellen? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen, und welche Chancen eröffnen sich für den christlichen Religionsunterricht?

In dieser Fortbildung entwickeln wir auf der Basis bis dahin voraussichtlich im KC vorgeschlagenen Themen konkrete Unterrichtsstunden und -sequenzen, die direkt in der Praxis umgesetzt werden können. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Berücksichtigung heterogener Lerngruppen, um den Unterricht an die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler*innen anzupassen und den Lernstoff für alle zugänglich zu machen.

Zusätzlich steht der Austausch von Tipps, Tricks und Erfahrungen im Vordergrund, um den Arbeitsalltag zu erleichtern. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 28.10.2025 / 15:30 Uhr – Do, 30.10.2025 / 13:00 Uhr

Notfälle an der Schule bewältigen

für Schulseelsorgende aus allen Schulformen, Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge sowie Mitglieder aus deren Krisenteams (bis zu drei Personen aus einer Schule)

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer, Joachim Wittchen

In Kooperation mit der Notfallseelsorge und dem Dezernat Schulpsychologie

In Schulen gibt es viele Arten von „Notfällen“, Todesfälle sind die besonders belastenden. Wenn es jedoch sogar zu einem komplexen Notfallgeschehen gekommen ist, spielt die Bearbeitung der Situation in der Schule eine besonders große Rolle.

Was ist die Aufgabe der Schulleitung, was die von Schulseelsorgenden und dem Krisenteam in einer solchen Situation? Welche Hilfestellungen gibt es? 

Ziel ist es, Wege der Verarbeitung in der Klasse wie in der Schulgemeinschaft insgesamt zu erarbeiten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
November 2025
Mo, 03.11.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 05.11.2025 / 13:00 Uhr

Ich sehe was, was du nicht hörst. Musikvideos und ihre Verwendbarkeit im RU

Für Lehrer*innen, die im Sekundarbereich I oder II evangelischen oder katholischen Religionsun-terricht erteilen, sowie für (Schul-) Pastor*innen und Diakon*innen

Leitung: Dr. Matthias Surall   

Ursprünglich dienten Musikvideos der zusätzli-chen Bewerbung eines Songs. Längst sind sie daneben zu einer oftmals eigenständigen Kunst-form geworden, die der Ebene und Dimension von Text und Musik die des bewegten Bildes an die Seite stellt. So vielfältig wie die Subgenres im Bereich von Pop- und Rockmusik, so unterschied-lich fallen auch die Ästhetiken und Macharten der Musikvideos aus. Doch egal, ob sie der Bot-schaft eines Songs eine eigene hinzufügen oder erstere illustrieren, sie lohnen die eigene Thema-tisierung. Denn sie sind hinsichtlich ihrer Wirk-mächtigkeit und Prägekraft mit Blick auf Jugend-liche hochgradig relevant. Zudem geht es auch in ihnen oft um existentielle, spirituelle und religiös aufgeladene Themen.

In dieser Tagung werden wir uns vor diesem Hintergrund mit Musikvideos aus unterschiedli-chen popmusikkulturellen Genres befassen und sie auch daraufhin didaktisch und methodisch in den Blick nehmen, ob und wenn ja, wie, wann und wo sie Eingang in Sequenzen des RU finden können.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 05.11.2025 / 10:00 Uhr – Do, 06.11.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Jahreskonferenz Gymnasium und Gesamtschule – Wie geht christlicher Religionsunterricht?

für Fachobleute und Fachgruppenleitungen an niedersächsischen Gymnasien und Gesamtschulen 

Leitung: Linda Frey
                             
Thema und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.

Der christliche Religionsunterricht wird voraussichtlich zum neuen Schuljahr eingeführt. Was bedeutet dies für die Arbeit im Fachbereich? Werden neue Schulbücher benötigt? Wie sollen neue KCs implementiert werden? Muss ich ein*e Expert*in für alle christlichen Konfessionen werden? Wie stark darf die eigene Konfession in den Unterricht eingetragen werden? 

Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Konferenz 2025. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 12.11.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 14.11.2025 / 13:00 Uhr

Einfach loslegen! – Werkstatttagung zu den neuen Themen des christlichen Religionsunterrichts

für Lehrkräfte, die an Haupt-, Real- und Oberschulen christlichen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Kerstin Hochartz
                              
So viel steht bereits fest: Das Kerncurriculum für den christlichen Religionsunterricht wird neue Inhalte haben. Wie können diese in die Unterrichtspraxis überführt werden?

Die Werkstatttagung bietet die Möglichkeit, allein und in Zusammenarbeit mit anderen zu diesen Themen Unterrichtsmaterial zu entwickeln. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
So, 16.11.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 19.11.2025 / 19:00 Uhr

Grundkurs Bibliolog

für Haupt- und Ehrenamtliche in der Konfi-Arbeit, Lehramtsstudierende, Studierende der Religionspädagogik, Lehrkräfte u.a.

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Was sagt Abraham wohl seiner Frau Sarah, nachdem er von Gott gehört hat, er soll seine Heimat verlassen und in ein fremdes Land gehen? Was geht dem Zöllner Zachäus wohl durch den Kopf, als Jesus zu ihm sagt: „Steig schnell herab. Ich muss heute in deinem Haus zu Gast sein!“ 

Die Bibel lässt diese Fragen offen. Bibliolog setzt genau dort an. Bibliolog verbindet die jüdische Tradition des Midrasch, Texte durch kreative Füllung ihrer Lücken auszulegen, mit Ideen aus dem Psychodrama. Die Teilnehmer*innen hören einen Bibeltext, sie schlüpfen in die Rolle einer biblischen Person und beantworten aus deren Sicht eine Frage. Auf diese Weise legen sie gemeinsam einen Bibeltext aus. Bibliolog ist kreativ und macht Spaß.

Die Methode ist in Schule, Konfi-Arbeit, Gemeinde vielfältig einsetzbar. Sie überwindet Bildungsunterschiede und bringt Menschen aus unterschiedlichen Frömmigkeitstraditionen miteinander ins Gespräch. 

Im Grundkurs Bibliolog lernen Sie, wie erzählende Bibeltexte für einen Bibliolog verwendet werden können und wie ein Bibliolog erfolgreich angeleitet wird. Sie trainieren die Methode in der Gruppe und können am Ende eigene Bibliologe sicher anleiten. Jeder/jede übt im Kurs einen eigenen Bibliolog mit der Gruppe. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat und können dem Bibliolog-Netzwerk beitreten. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 18.11.2025 / 10:00 Uhr – Do, 20.11.2025 / 16:30 Uhr

Weiterbildung Evangelische Religion / Katholische Religion im Sekundarbereich I (Kursreihe)

für Lehrkräfte, die fachfremd evangelischen oder katholischen Religionsunterricht im Sekundarbereich I erteilen 

(feste Ausbildungsgruppe)  

Leitung: Dr. Nora Kim Kurzewitz
               Konstantin Otte 

in Kooperation mit dem NLQ und dem BGV Hildesheim  

Die auf zwei Jahre festgelegte Weiterbildungsmaßnahme befähigt interessierte Kolleg*innen, das Fach Evangelische Religion/Katholische Religion im Sekundarbereich I qualifiziert zu unterrichten. Das Curriculum der Weiterbildung beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Theologie und des Umgangs mit dem Alten und Neuen Testament im Unterricht sowie die Begegnung mit dem Judentum und dem Islam. An Beispielen aus aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen werden Positionen des Christentums zu ethischen Fragen aufgezeigt mit dem Ziel, den Schüler*innen im Religionsunterricht für existenzielle Fragen eine Orientierungshilfe geben zu können. Die fachwissenschaftlichen Themen werden jeweils in Verbindung mit didaktischen Perspektiven erarbeitet. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit den spezifischen didaktischen Konzepten und Methoden des Religionsunterrichts vertraut gemacht. 
Vorausgesetzt werden neben kontinuierlicher Mitarbeit – auch online und im Selbststudium – die Bereitschaft, die erarbeiteten Kenntnisse in eigenen Unterrichtsversuchen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 19.11.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 21.11.2025 / 13:00 Uhr

Religion unterrichten im Kontext von Pluralität

für Lehrer*innen und Schulpastor*innen, die an Gymnasien oder Gesamtschulen Religion (oder Werte und Normen) unterrichten

Leitung: Linda Frey
               Jeannette Eickmann
               Michael Grönefeld 

Wie lässt sich der Religionsunterricht in einer pluralen und in manchen Regionen konfessionslosen Mehrheitsgesellschaft begründen? 

Wie lässt sich unter diesen veränderten Bedingungen eine Haltung von Religionslehrkräften entwickeln und stärken? Die Fortbildung soll dabei unterstützen die notwendigen eigenen Fähigkeiten, um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können, zu stärken.

Außerdem werden Unterrichtsideen, die am neuen KC anknüpfen, vorgestellt. 
Diese Fortbildung ist deshalb vor allem für Lehrkräfte gedacht, die Religion oder Werte und Normen an Gesamtschulen und Gymnasien mit einer pluralen Schülerschaft unterrichten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
September 2025
Mo, 22.09.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 24.09.2025 / 13:00 Uhr

Das Böse. Im Film, in der Bibel, in Pop- und Rocksongs

für Lehrer*innen, die im Sekundarbereich I oder II Religionsunterricht erteilen, sowie für (Schul-) Pastor*innen und Diakon*innen

Leitung: Dr. Matthias Surall   

Das Böse hat Konjunktur. Es hat viele Facetten und Gesichter, eine lange Unheils-Geschichte und etliche Namen. Es kann faszinieren und abschrecken, ganz simpel oder auch perfide daherkommen. Und es vermischt sich nur zu gerne auch mit anderen Anteilen.

Aber gibt es das Böse wirklich in klar abgrenzbarer Form und Gestalt? Ist es vielleicht gerade deshalb so gefährlich, weil die „Banalität des Bösen“ (Hannah Arendt) nicht zu unterschätzen ist? Schließlich: Was hilft gegen das Böse – auch und gerade mit Blick auf Schüler*innen? 

Diese Tagung richtet den Blick in die vielfältige Medienlandschaft mit dem Schwerpunkt auf ausgewählten Filmen und Popsongs zu diesem Themenfeld. Dabei wird deutlich, wie vielschichtig das Thema ist und wie wichtig eine differenzierte und medial sowie methodisch vielfältige Herangehensweise im unterrichtlichen Kontext ist. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Fr, 26.09.2025 / 15:30 Uhr – So, 28.09.2025 / 13:00 Uhr

Religiöse Bildung für die Zukunft: Resonanz – Transformation – Zuversicht - Symposium anlässlich des Jubiläums 75 Jahre RPI Loccum

für alle kirchlichen Mitarbeiter*innen, Religionslehrkräfte und dem RPI Loccum langjährig verbundenen Personen

Leitung: Prof. Dr. Silke Leonhard

Religion braucht Bildung – und Bildung braucht Religion. 75 Jahre RPI Loccum sind ein festlicher Anlass, um auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung religionspädagogischer Berufe zurückzuschauen, die Kirche in Kooperation mit Schule und Gesellschaft geprägt hat. Zugleich fordert die Gegenwart dazu heraus, für die Gewährleistung religiöser Bildung und Erziehung einzutreten und deren zukünftige Gestaltung in den Blick zu nehmen. 
Wir begehen unser Jubiläum im Kirchentagsjahr mutig, stark und beherzt auf einem Symposion, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Es erwarten Sie kompetente Stimmen und Ansprechpartner*innen aus Kirche, Politik, Universität, Schule und Kultur. Wir nehmen uns Rückblicke und gemeinsames Weiterdenken für tragfähige Perspektiven religiöser Bildung in ökumenischer Weite vor, laden zu aktuellen Praxis- Workshops ein, gestalten einen ebenso spirituellen wie geselligen Feier-Tag und öffnen den Raum für viel Austausch und Kreativität – natürlich am Kloster- und Tagungsort Loccum mit bewährten Räumen, Rhythmen und Ritualen. Begleitend wird die Ausstellung „Jazz Colours – Farben, Klänge, Resonanzen“ des Künstlers Jürgen Born auf dem Campus Loccum dargeboten; auch ein interaktives RPI-Museum wird geöffnet sein. Im Angebot der
samstäglichen Mittagspause sind eine Klosterführung, Möglichkeiten für Spaziergänge, Erkundung der Lernwerkstatt sowie etliches mehr.

Das RPI Loccum ist vielen Teilnehmenden ein kirchlicher „Ort zum Wachsen und Werden“ geworden – mögen solche Resonanzen weiter möglich sein. 
 
Herzlich willkommen in Loccum! 
 
Prof. Dr. Silke Leonhard, Rektorin & das Team des RPI 
mehr ...
Oktober 2025
Mi, 08.10.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 10.10.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Tagung für Referendar*innen - Religiöse Stimmen im Social Web: Anthropologie im digitalen Zeitalter

für Referendar*innen niedersächsischer Studienseminare an Gymnasien mit dem Fach Evangelische Religion (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)

Leitung: Linda Frey
               Fachleiter*innen 
               
Soziale Medien sind längst nicht mehr nur Orte für Selfies, Memes und Nachrichtenhäppchen – sie sind auch Resonanzräume für religiöse Stimmen aller Art. Von spirituellen Influencern über fundamentalistische Bewegungen bis hin zu kreativen Formen digitaler Religiosität: Das Social Web hat die religiöse Kommunikation grundlegend verändert. 

Unsere Tagung nimmt dieses spannende Feld in den Blick. Unter dem Leitmotiv „Anthropologie im digitalen Zeitalter“ wollen wir gemeinsam fragen: 

• Wie prägen religiöse Stimmen unser Verständnis von Menschsein und Gesellschaft? 
• Welche Chancen und Gefahren entstehen, wenn Religion im Social Web sichtbar wird? 
• Wie können wir diese Entwicklungen im schulischen Religionsunterricht sachgerecht, kritisch und zugleich schülernah aufgreifen? 

Die Ausbildungszeit im Fachseminar Evangelische Religion ist sowohl durch den Unterricht im Fach als auch durch intensive Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Themen gekennzeichnet. In der Tagung werden Ausbildungsinhalte der Fachseminare Evangelische Religion erarbeitet. Unterstützend können die Lernwerkstatt, die Bibliothek und die Mediothek des RPI Loccum genutzt werden. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mo, 27.10.2025 / 15:00 Uhr – Mi, 29.10.2025 / 13:00 Uhr

Werkstatt Christlicher Religionsunterricht (CRU) Neue Kerncurricula für heterogene Klassen aufbereiten

für Lehrkräfte und Schulpastor*innen, die Religion an Förderschulen, Gesamtschulen und Gymnasien unterrichten oder begleiten

Leitung: Linda Frey
               Sabine Schroeder-Zobel 
              
Zum Schuljahr 2025/26 oder etwas später werden neue Kerncurricula für das Fach Christliche Religion in den Jahrgängen 5 und 6 in Kraft treten.

Welche Neuerungen können die Kerncurricula voraussichtlich mit sich bringen? Auf welche Veränderungen müssen sich Schulen und Lehrkräfte einstellen? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen, und welche Chancen eröffnen sich für den christlichen Religionsunterricht?

In dieser Fortbildung entwickeln wir auf der Basis bis dahin voraussichtlich im KC vorgeschlagenen Themen konkrete Unterrichtsstunden und -sequenzen, die direkt in der Praxis umgesetzt werden können. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Berücksichtigung heterogener Lerngruppen, um den Unterricht an die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler*innen anzupassen und den Lernstoff für alle zugänglich zu machen.

Zusätzlich steht der Austausch von Tipps, Tricks und Erfahrungen im Vordergrund, um den Arbeitsalltag zu erleichtern. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 28.10.2025 / 15:30 Uhr – Do, 30.10.2025 / 13:00 Uhr

Notfälle an der Schule bewältigen

für Schulseelsorgende aus allen Schulformen, Absolvent*innen der Qualifizierung Schulseelsorge sowie Mitglieder aus deren Krisenteams (bis zu drei Personen aus einer Schule)

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, Arnim Hermsmeyer, Joachim Wittchen

In Kooperation mit der Notfallseelsorge und dem Dezernat Schulpsychologie

In Schulen gibt es viele Arten von „Notfällen“, Todesfälle sind die besonders belastenden. Wenn es jedoch sogar zu einem komplexen Notfallgeschehen gekommen ist, spielt die Bearbeitung der Situation in der Schule eine besonders große Rolle.

Was ist die Aufgabe der Schulleitung, was die von Schulseelsorgenden und dem Krisenteam in einer solchen Situation? Welche Hilfestellungen gibt es? 

Ziel ist es, Wege der Verarbeitung in der Klasse wie in der Schulgemeinschaft insgesamt zu erarbeiten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
November 2025
Mo, 03.11.2025 / 15:30 Uhr – Mi, 05.11.2025 / 13:00 Uhr

Ich sehe was, was du nicht hörst. Musikvideos und ihre Verwendbarkeit im RU

Für Lehrer*innen, die im Sekundarbereich I oder II evangelischen oder katholischen Religionsun-terricht erteilen, sowie für (Schul-) Pastor*innen und Diakon*innen

Leitung: Dr. Matthias Surall   

Ursprünglich dienten Musikvideos der zusätzli-chen Bewerbung eines Songs. Längst sind sie daneben zu einer oftmals eigenständigen Kunst-form geworden, die der Ebene und Dimension von Text und Musik die des bewegten Bildes an die Seite stellt. So vielfältig wie die Subgenres im Bereich von Pop- und Rockmusik, so unterschied-lich fallen auch die Ästhetiken und Macharten der Musikvideos aus. Doch egal, ob sie der Bot-schaft eines Songs eine eigene hinzufügen oder erstere illustrieren, sie lohnen die eigene Thema-tisierung. Denn sie sind hinsichtlich ihrer Wirk-mächtigkeit und Prägekraft mit Blick auf Jugend-liche hochgradig relevant. Zudem geht es auch in ihnen oft um existentielle, spirituelle und religiös aufgeladene Themen.

In dieser Tagung werden wir uns vor diesem Hintergrund mit Musikvideos aus unterschiedli-chen popmusikkulturellen Genres befassen und sie auch daraufhin didaktisch und methodisch in den Blick nehmen, ob und wenn ja, wie, wann und wo sie Eingang in Sequenzen des RU finden können.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 05.11.2025 / 10:00 Uhr – Do, 06.11.2025 / 13:00 Uhr

Loccumer Jahreskonferenz Gymnasium und Gesamtschule – Wie geht christlicher Religionsunterricht?

für Fachobleute und Fachgruppenleitungen an niedersächsischen Gymnasien und Gesamtschulen 

Leitung: Linda Frey
                             
Thema und Inhalt werden zeitnah bekannt gegeben.

Der christliche Religionsunterricht wird voraussichtlich zum neuen Schuljahr eingeführt. Was bedeutet dies für die Arbeit im Fachbereich? Werden neue Schulbücher benötigt? Wie sollen neue KCs implementiert werden? Muss ich ein*e Expert*in für alle christlichen Konfessionen werden? Wie stark darf die eigene Konfession in den Unterricht eingetragen werden? 

Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Konferenz 2025. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 12.11.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 14.11.2025 / 13:00 Uhr

Einfach loslegen! – Werkstatttagung zu den neuen Themen des christlichen Religionsunterrichts

für Lehrkräfte, die an Haupt-, Real- und Oberschulen christlichen Religionsunterricht erteilen

Leitung: Kerstin Hochartz
                              
So viel steht bereits fest: Das Kerncurriculum für den christlichen Religionsunterricht wird neue Inhalte haben. Wie können diese in die Unterrichtspraxis überführt werden?

Die Werkstatttagung bietet die Möglichkeit, allein und in Zusammenarbeit mit anderen zu diesen Themen Unterrichtsmaterial zu entwickeln. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
So, 16.11.2025 / 10:00 Uhr – Mi, 19.11.2025 / 19:00 Uhr

Grundkurs Bibliolog

für Haupt- und Ehrenamtliche in der Konfi-Arbeit, Lehramtsstudierende, Studierende der Religionspädagogik, Lehrkräfte u.a.

Leitung: Karsten Damm-Wagenitz 

Was sagt Abraham wohl seiner Frau Sarah, nachdem er von Gott gehört hat, er soll seine Heimat verlassen und in ein fremdes Land gehen? Was geht dem Zöllner Zachäus wohl durch den Kopf, als Jesus zu ihm sagt: „Steig schnell herab. Ich muss heute in deinem Haus zu Gast sein!“ 

Die Bibel lässt diese Fragen offen. Bibliolog setzt genau dort an. Bibliolog verbindet die jüdische Tradition des Midrasch, Texte durch kreative Füllung ihrer Lücken auszulegen, mit Ideen aus dem Psychodrama. Die Teilnehmer*innen hören einen Bibeltext, sie schlüpfen in die Rolle einer biblischen Person und beantworten aus deren Sicht eine Frage. Auf diese Weise legen sie gemeinsam einen Bibeltext aus. Bibliolog ist kreativ und macht Spaß.

Die Methode ist in Schule, Konfi-Arbeit, Gemeinde vielfältig einsetzbar. Sie überwindet Bildungsunterschiede und bringt Menschen aus unterschiedlichen Frömmigkeitstraditionen miteinander ins Gespräch. 

Im Grundkurs Bibliolog lernen Sie, wie erzählende Bibeltexte für einen Bibliolog verwendet werden können und wie ein Bibliolog erfolgreich angeleitet wird. Sie trainieren die Methode in der Gruppe und können am Ende eigene Bibliologe sicher anleiten. Jeder/jede übt im Kurs einen eigenen Bibliolog mit der Gruppe. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat und können dem Bibliolog-Netzwerk beitreten. 
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Di, 18.11.2025 / 10:00 Uhr – Do, 20.11.2025 / 16:30 Uhr

Weiterbildung Evangelische Religion / Katholische Religion im Sekundarbereich I (Kursreihe)

für Lehrkräfte, die fachfremd evangelischen oder katholischen Religionsunterricht im Sekundarbereich I erteilen 

(feste Ausbildungsgruppe)  

Leitung: Dr. Nora Kim Kurzewitz
               Konstantin Otte 

in Kooperation mit dem NLQ und dem BGV Hildesheim  

Die auf zwei Jahre festgelegte Weiterbildungsmaßnahme befähigt interessierte Kolleg*innen, das Fach Evangelische Religion/Katholische Religion im Sekundarbereich I qualifiziert zu unterrichten. Das Curriculum der Weiterbildung beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Theologie und des Umgangs mit dem Alten und Neuen Testament im Unterricht sowie die Begegnung mit dem Judentum und dem Islam. An Beispielen aus aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen werden Positionen des Christentums zu ethischen Fragen aufgezeigt mit dem Ziel, den Schüler*innen im Religionsunterricht für existenzielle Fragen eine Orientierungshilfe geben zu können. Die fachwissenschaftlichen Themen werden jeweils in Verbindung mit didaktischen Perspektiven erarbeitet. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit den spezifischen didaktischen Konzepten und Methoden des Religionsunterrichts vertraut gemacht. 
Vorausgesetzt werden neben kontinuierlicher Mitarbeit – auch online und im Selbststudium – die Bereitschaft, die erarbeiteten Kenntnisse in eigenen Unterrichtsversuchen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum
Mi, 19.11.2025 / 15:00 Uhr – Fr, 21.11.2025 / 13:00 Uhr

Religion unterrichten im Kontext von Pluralität

für Lehrer*innen und Schulpastor*innen, die an Gymnasien oder Gesamtschulen Religion (oder Werte und Normen) unterrichten

Leitung: Linda Frey
               Jeannette Eickmann
               Michael Grönefeld 

Wie lässt sich der Religionsunterricht in einer pluralen und in manchen Regionen konfessionslosen Mehrheitsgesellschaft begründen? 

Wie lässt sich unter diesen veränderten Bedingungen eine Haltung von Religionslehrkräften entwickeln und stärken? Die Fortbildung soll dabei unterstützen die notwendigen eigenen Fähigkeiten, um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können, zu stärken.

Außerdem werden Unterrichtsideen, die am neuen KC anknüpfen, vorgestellt. 
Diese Fortbildung ist deshalb vor allem für Lehrkräfte gedacht, die Religion oder Werte und Normen an Gesamtschulen und Gymnasien mit einer pluralen Schülerschaft unterrichten.
mehr ...
Religionspädagogisches Institut Loccum | Uhlhornweg 10-12 | 31547 Rehburg-Loccum