Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Didaktische Überlegungen Das Spielen im Religionsunterricht bietet eine aktivierende und handlungsorientierte Möglichkeit, den Schulalltag zu unterbrechen und ganzheitlich und ...
Tanz ist Spiel Der Begriff „Spiel“ meint, dass etwas mobil ist, dass da Freiraum mit Möglichkeit zu Bewegung und Verwandlung ist. Somit ist Bewegung eine spielerische Form, Spielraum im Körper, ...
Diese Ideen- und Materialiensammlung ist 2020 unter dem Eindruck der Coronakrise entstanden, als noch schärfere Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten waren. Auch wenn diese zur Zeit großteils ...
In Gesprächen mit Schüler*innen offenbaren sich manchmal Bilder von Religion und Kirche, die bei Religionslehrer*innen nahezu reflexartig den Wunsch auslösen, diese Vorstellungen geradezurücken ...
Religionskritik im Sinne eines kritischen und ggf. korrigierenden Blickes auf Religion gibt es auch in der Bibel. Dabei stehen weniger die kritischen Aussagen über andere Religionen im ...
Kirsten Rabe: An einigen Schulen arbeiten die Fächer Werte und Normen und Evangelische sowie Katholische Religion – meist aus organisatorischen Gründen – als eine Fächergruppe zusammen. Wie ...
Eine alte Dame, die mit Hilfe eines zynischen Journalisten, dem der Geldsegen winkt, nach ihrem verlorenen Sohn sucht. Gottes Tochter, die ihrem tyrannischen Vater mit einem neuen Testament die ...
Bertolt Brecht wird bei seiner kurzen Anekdote „Wenn Herr K. einen Menschen liebte“1 vermutlich nicht an einen Menschen gedacht haben, dessen körperliche Geschlechtsmerkmale nicht in die ...
Auszug aus der gemeinsamen Stellungnahme des Bevollmächtigten des Rates der EKD und des Leiters des Kommissariats der deutschen Bischöfe zur sog. „doppelten Widerspruchslösung”1 Die ...
Im Jahr 2019 sind laut Statistischem Bundesamt 778.100 Kinder geboren.1 Für dasselbe Jahr sind 100.893 Schwangerschaftsabbrüche registriert.2 Das Verhältnis dieser Zahlen stimmt ...