Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Soll denn der Knoten der Geschichte so aufgehen – die Wissenschaft mit dem Unglauben und die Religion mit der Barbarei?” Eindringlich fragt so der große protestantische Theologe Friedrich ...
Der Schneesturm – eine hermeneutische Perspektive »Sitzen zwei Männer in einer Bar irgendwo in der Wildnis von Alaska. Der eine ist religiös, der andere Atheist, und die beiden diskutieren über ...
Gott und das Leid in der Welt – Vorüberlegungen zum Thema „Die einzige Entschuldigung für Gott ist, dass es ihn nicht gibt!“ Diese Aussage wird dem französischen Schriftsteller Stendhal ...
Kirsten Rabe: An einigen Schulen arbeiten die Fächer Werte und Normen und Evangelische sowie Katholische Religion – meist aus organisatorischen Gründen – als eine Fächergruppe zusammen. Wie ...
Eine alte Dame, die mit Hilfe eines zynischen Journalisten, dem der Geldsegen winkt, nach ihrem verlorenen Sohn sucht. Gottes Tochter, die ihrem tyrannischen Vater mit einem neuen Testament die ...
Die im Titel gestellte Frage ist auf den ersten Blick recht einfach zu beantworten: Religionskritik ist deshalb gut für Religion, weil sie dazu beiträgt, Unzulänglichkeiten und Fehlentwicklungen ...
Bertolt Brecht wird bei seiner kurzen Anekdote „Wenn Herr K. einen Menschen liebte“1 vermutlich nicht an einen Menschen gedacht haben, dessen körperliche Geschlechtsmerkmale nicht in die ...
Auszug aus der gemeinsamen Stellungnahme des Bevollmächtigten des Rates der EKD und des Leiters des Kommissariats der deutschen Bischöfe zur sog. „doppelten Widerspruchslösung”1 Die ...
Im Jahr 2019 sind laut Statistischem Bundesamt 778.100 Kinder geboren.1 Für dasselbe Jahr sind 100.893 Schwangerschaftsabbrüche registriert.2 Das Verhältnis dieser Zahlen stimmt ...
Am Sterbebett seiner Mutter erkennt ein Arzt seine eigenen Grenzen. Ein junger Mann am Beginn seines Erwachsenseins wird mit seinem Tod zum Lebensretter einer Mutter zweier Söhne. Ein junger ...