Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Jedes Jahr gedenken wir der Zeiten, als sich in Deutschland Hass gegenüber Jüd*innen Bahn brechen konnte. Und heute haben Menschen in Deutschland wieder Angst: Menschen, die in der ...
Die Jahre 2020 und 2021 haben – erzwungenermaßen – zu einer intensiveren Beschäftigung mit digitalen Methoden, digitalen Tools und digitalem Unterricht geführt. Bereits vorher waren einige ...
Kinder leben im Spiel. Sie spielen das Leben. Die Grenze zwischen den beiden Begriffen verläuft nicht gerade und klar, selbst nicht für Alan Turing, der es nicht versteht, wenn die Menschen nie ...
Unkonzentrierte, müde und unruhige Schüler*innen sind wohl allen Lehrkräften bekannt. Ein guter Weg, um den Unterricht aufzulockern, zur Entspannung beizutragen sowie Konzentration und ...
Diese Ideen- und Materialiensammlung ist 2020 unter dem Eindruck der Coronakrise entstanden, als noch schärfere Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten waren. Auch wenn diese zur Zeit großteils ...
Humanist*innen und Atheist*innen werden oft gefragt, ob unsere Gesellschaft aus ihrer Sicht noch Religion braucht. Die Frage ist in gleichem Maße interessant wie verwirrend. Sie verbindet zwei ...
„Die wahre Sprache des 21. Jahrhunderts – in der moderne Menschen denken und sich die Welt erklären – ist die klare Sprache der Logik. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien, ...
In Gesprächen mit Schüler*innen offenbaren sich manchmal Bilder von Religion und Kirche, die bei Religionslehrer*innen nahezu reflexartig den Wunsch auslösen, diese Vorstellungen geradezurücken ...
Nietzsches Parabel „Der tolle Mensch“ (1882) bleibt als nihilistische Zeitdiagnose fesselnd: Ein Praxisbeispiel, wie man mit Comicgestaltung im Religionsunterricht literarische Texte erschließen ...
Das Metermaß wurde zur Messlatte und die Einhaltung staatlicher Vorgaben zum Brennpunkt einer Relevanzdiskussion: Kirche sei feige. Sie habe sich zurückgezogen und ihre zentralen Aufgaben nicht ...