Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
1. Was die ethnische Herkunft der Schüler und Schülerinnen sowie ihre kulturellen und religiösen Vorerfahrungen betrifft, ist die Schülerschaft heute unterschiedlicher zusammengesetzt ...
Vorbemerkung Die hier vorgestellte Sequenz über die religiöse Entwicklung bei Anne Frank ist Teil einer umfassenden, in einer 7. Klasse gehaltenen UE zu Anne Frank. Mehrere Schüler/innen ...
Die Zeit war günstig, um die ökumenische Zusammenarbeit zu intensivieren. Die Gespräche zwischen den Schulreferenten aus der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und aus den ...
Die Fachgruppe Sonderpädagogik/Integrationspädagogik besteht aus den Vertreter/innen der für die Bereiche Sonder- und Integrationspädagogik zuständigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ...
1. Didaktische Erwägungen zur Unterrichtseinheit: der Prophet Jeremia in der fünften Klasse Das Thema Prophetie in der 5. Klasse eröffnet den Schüler(inne)n einen Raum, eigene Vorstellungen von ...
Wenn wir im Unterricht, sei es mit Schülern oder mit Konfirmanden, am Glaubensbekenntnis arbeiten, dann kann ein wichtiges Element die Form des Credos sein. In der Regel stellt sich zwar bei ...
Theodor Fontanes Verhältnis zur Religion und zur Kirche steht nicht im Mittelpunkt der gegenwärtigen literaturwissenschaftlichen Beschäftigung um den märkischen Dichter. Dort, wo diese Frage ...
Störungen als Chance Reihe Schwerpunkte, Euro 8,00 Der nachstehende Bericht ist ein Auszug aus der RPI - Publikation „Störungen ...
Advent und Weihnachten stellen uns jährlich neu vor die Frage, wie wir Kindern und Jugendlichen einen angemessenen Zugang eröffnen können. Eine Möglichkeit besteht darin, die einprägsamen ...
Zum ,,Kirchenpädagogischen Praxistag" in Nordstemmen hat das RPI eingeladen, um Methoden zum Erkunden von Kirchenräumen vorzustellen. Durch das eigene Erleben werden die ...