Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Konzept zur regelmäßigen Durchführung von Schulgottesdiensten im Laufe eines Schuljahres Die Fachkonferenzarbeit an der Realschule Achim ist getragen von einem fortlaufenden Prozess der ...
“Hallo erst mal, ich bin Franz, der Engel. Ich wohne hier schon seit 1968 mit meinen fünf Freunden im vorderen rechten Teil der Kirche. Hast du mich ...
Die Beschäftigung mit dem Thema Demenz in der Qualifikationsphase des Gymnasiums im Fach Evangelische Religion stellt eine Herausforderung besonderer Art an Unterrichtende und Lernende ...
Die Bedeutung von konkreten Orten der Erinnerung für das Christentum und das religiöse Lernen im Besonderen kann kaum überschätzt werden. So wie die christliche Religion auf Formen der ...
Zu meinem Einstieg in die Arbeit in Integrationsklassen an der HS Nogatstraße Im Jahr 2006 kam ich nach meinem Vorbereitungsdienst an die Hauptschule Nogatstraße nach Wilhelmshaven. Ich ...
Das Integrationskonzept am Hölty-Gymnasium Wunstorf Seit dem Schuljahr 2009 / 2010 besuchen auch Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen primär der geistigen Entwicklung das ...
Im März 2009 ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Darin geht es auch um das Recht auf Bildungs-Teilhabe und ...
Wie es dazu kam Ein Konfi-Nachmittag im Dezember. Drei Gymnasiastinnen klagen in der Einstiegsrunde über die vielen Arbeiten, die noch geschrieben werden. „Und das ist unfair: Der Vater von ...
Didaktische Überlegungen Der Schwerpunkt der Unterrichtsreihe liegt auf der Untersuchung des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit Tod und Trauer. Die Schülerinnen und Schüler lernen im ...
Von der Seele reden – ist im alltagssprachlichen Gebrauch selbstverständlich. Das Wort Seele gehört zu denen, von denen wir alle irgendeine Vorstellung haben und es doch nicht richtig ...