Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Was können Schülerinnen und Schüler an den Jüngern und der Nachfolge lernen? Das Thema „Nachfolge“ knüpft unmittelbar an der Lebenswelt der Jugendlichen an. Die Jünger setzen sich mit viel ...
Nichts scheint auf den ersten Blick ferner zu liegen, als ausgerechnet Christologie anhand von Videoclips im Religionsunterricht zu betreiben. Videoclips und die von ihnen begleitete Musik dienen ...
Was einem leicht fällt zu glauben, verführt zu Leichtgläubigkeit. Kurt Marti1 Warum ist der Film „Jesus liebt mich“2 beim Evangelischen Medienverleih ständig ausgeliehen? Birgt der Titel ein ...
Das Problem „Ein Hauptproblem, denke ich, ist, dass jemand für uns gegeißelt und ans Kreuz genagelt worden ist, dass er für uns durch Erstickungstod durch das viele Blut in der Lunge gestorben – ...
„So!“ – Freudestrahlend präsentiert Johanna (6 Jahre) das Legebild aus verschiedenen einfarbigen Würfeln, das sie grade zusammengesetzt hat. Sie legt die Würfel direkt auf eine zweidimensionale ...
1. Vorüberlegung In den Gemeinden und in den Schulen treffen wir sie immer wieder, die, die wir „Russlanddeutsche“ nennen. Sie selbst möchten gerne, wie mir eine Schülerin verriet, „Deutsche ...
Im Einzugsbereich meiner Schule gibt es ein Dorf, in dem es neben der landeskirchlichen eine sehr lebendige freikirchliche Gemeinde gibt. Schülerinnen und Schüler, die dieser Gemeinde ...
Umgang mit anderen – Toleranz und Respekt, das ist ein Themenbereich, der von Schülerinnen und Schülern gewünscht wird, die etwas für ihre Klassengemeinschaft tun wollen. Sie möchten üben, ...
Voraussetzung: Das Hamburger Modell Hamburg geht im schulischen Religionsunterricht einen Sonderweg, das so genannte Hamburger Modell. Während in Deutschland die Schülerinnen und Schüler im ...
Vertrauen finden, haben und stärken – das Leben bietet nicht nur Schülerinnen und Schülern häufig Anforderungssituationen, in denen sie dankbar sind, wenn sie von Menschen mit Erlebnissen ...