Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Vorüberlegungen zum Thema Überall auf der Welt feiern Christ*innen miteinander Abendmahl. Dieses erinnert an das letzte Mahl, das Jesus zusammen mit seinen Jüngern vor seinem Tod am Kreuz zur ...
Corona-bedingt oder aufgrund zu großer Entfernungen ist für viele Schulklassen die leibliche Besichtigung einer Synagoge (momentan) nicht möglich. Doch gerade dieser Besuch ist es häufig, der ...
Bar Mizwa bedeutet übersetzt Sohn des Gesetzes / der Weisung / der Pflicht, Bat Mizwa bedeutet dementsprechend Tochter des Gesetzes / der Weisung / der Pflicht. In der jüdischen Tradition ...
Jedes Jahr gedenken wir der Zeiten, als sich in Deutschland Hass gegenüber Jüd*innen Bahn brechen konnte. Und heute haben Menschen in Deutschland wieder Angst: Menschen, die in der ...
Unkonzentrierte, müde und unruhige Schüler*innen sind wohl allen Lehrkräften bekannt. Ein guter Weg, um den Unterricht aufzulockern, zur Entspannung beizutragen sowie Konzentration und ...
Das ganze Leben ist ein Spiel. Zumindest dann, wenn menschliches Leben mit all seinen Facetten (nach)gespielt wird: im Darstellenden und Szenischen Spiel. Spiel und Spielerisches werden meistens ...
Didaktische Überlegungen Das Spielen im Religionsunterricht bietet eine aktivierende und handlungsorientierte Möglichkeit, den Schulalltag zu unterbrechen und ganzheitlich und ...
Tanz ist Spiel Der Begriff „Spiel“ meint, dass etwas mobil ist, dass da Freiraum mit Möglichkeit zu Bewegung und Verwandlung ist. Somit ist Bewegung eine spielerische Form, Spielraum im Körper, ...
1. „Werden wie die Kinder” (Mt 18,1-3) In vielen Gruppen ist es ratsam, nicht gleich zu Beginn einer Einheit die Bibel ins Spiel zu bringen. Nicht nur Jugendliche schreckt es ab, wenn sie die ...
Diese Ideen- und Materialiensammlung ist 2020 unter dem Eindruck der Coronakrise entstanden, als noch schärfere Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten waren. Auch wenn diese zur Zeit großteils ...