Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Seit 1985 gibt es in den evangelischen Rahmenrichtlinien für die Oberstufe das Lernfeld B. "Religionen und Weltanschauungen im Gespräch". Im Rahmen dieses obligatorischen Lernfeldes sollen ...
"Als ob der Islam nur aus Kopftuchgebot und Fundamentalismus besteht – diese Themen in den Medien nerven mich. Ich bin froh, dass ich mir jetzt ein besseres Bild vom Islam machen kann." So ...
"Eine moderne Kirche – gibt es denn da überhaupt etwas zu erkunden?" – fragte mich jemand, dem ich von meinem Projekt der Erkundung der Melanchthonkirche erzählte. Diese Skepsis ist ...
Der folgende Beitrag stellt die methodische Planung und Durchführung dieser Unterrichtsreihe dar. Eine ausführliche Sachanalyse sowie die didaktischen Überlegungen zu der Gesamtkonzeption ...
Männliche Auszubildende im Kraftfahrzeuggewerbe gehören zu der Hauptrisikogruppe der jungen Autofahrer im Straßenverkehr. Seit Jahren führt die Kraftfahrzeug-Abteilung der BBS - ...
Als Kurzspielfilm von 9 Minuten Dauer bietet sich "Kill me later" hervorragend für den Unterricht an. Inhaltlich knüpft der Film an Hauptthemen wie Tod und Leben, Verzweiflung und Hoffnung ...
1. Kirchentag – was ist das eigentlich? Eine Umfrage erarbeiten, durchführen, auswerten und präsentieren (Sek I) Schülerinnen und Schülern die inhaltliche Gestaltung und Organisation eines ...
Wertschätzung und Verbundenheit prägen das jüdisch-christliche Menschenbild. Unsere Trauerkultur spiegelt dies wider. Allerdings befindet sich diese jüdisch-christliche Gedenkkultur ...
"Wenn dein Kind dich morgen fragt..." . Sechs Worte aus dem 5. Buch Mose, 6. Kapitel, Vers 20, um die es beim Evangelischen Kirchentag in Hannover ging. Sechs Worte, die ...
Wer eine Gruppe leitet oder unterrichtet, erlebt immer wieder, dass sich an einer Diskussion oft einige, manchmal viele aber selten alle beteiligen. Bestechend an den hier vorgestellten ...