Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Was einem leicht fällt zu glauben, verführt zu Leichtgläubigkeit. Kurt Marti1 Warum ist der Film „Jesus liebt mich“2 beim Evangelischen Medienverleih ständig ausgeliehen? Birgt der Titel ein ...
Manchmal faszinieren uns Bilder so, dass sie uns nicht loslassen. Dann wird das Sehen zum Betrachten und das Betrachten zur Neubegegnung und die Begegnung zur Gestaltung. So geht es mir mit dem ...
Im Einzugsbereich meiner Schule gibt es ein Dorf, in dem es neben der landeskirchlichen eine sehr lebendige freikirchliche Gemeinde gibt. Schülerinnen und Schüler, die dieser Gemeinde ...
Voraussetzung: Das Hamburger Modell Hamburg geht im schulischen Religionsunterricht einen Sonderweg, das so genannte Hamburger Modell. Während in Deutschland die Schülerinnen und Schüler im ...
Vorbemerkungen Schülerinnen und Schüler, vor allem die der höheren Jahrgänge, sind es nach langer Erfahrung gewohnt, mit Lehrbüchern aller Art und den betreffenden Layouts umzugehen. Ein ...
Das Kursthema „Der Glaube an Jesus Christus“ für die gymnasiale Oberstufe, welches sich gemäß dem niedersächsischen Kerncurriculum im inhaltsbezogenen Kompetenzbereich „Jesus Christus“ verorten ...
“Aber es war, als ob ihnen jemand die Augen zuhielt, und sie erkannten ihn nicht.” (Lk 24,16) Wer dem Religiösen in Astrid Lindgrens Kinderbuchklassiker Pippi Langstrumpf nachgeht, kann eine ...
Filme ermöglichen im Unterricht eine intensive Annäherung an ein Thema. Neben der Identifizierung mit einzelnen Rollen ermöglicht die mediale Darstellung zugleich eine kritische Distanznahme, ...
Können Filme Werte vermitteln? Ein erstes Gefühl stimmt dem ungebrochen zu. Selbstverständlich können Filme Werte vermitteln. Schnell wird jedoch deutlich: es ist ein Satz mit mindestens drei ...
Chatten, skypen, posten, up- und downloaden: Alltägliches Vokabular von Mädchen und Jungen, das illustriert, wie selbstverständlich die Kommunikation per Internet ist. Praktisch alle ...