Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Weihnachten Das Weihnachtsfest orientiert sich am solaren Jahr und mit dem festen Termin 25. Dezember (bzw. 6. Januar) an der chronologische Zeitauffassung. Damit nimmt es keine Rücksicht auf ...
Exegetische Überlegungen Das JonaBuch als Ganzes "Menschen besinnen sich auf Gott und Gott will, dass sie leben" ist die Überschrift, unter der ich die Jona Geschichte insgesamt betrachten ...
Die Heilung des blinden Bartimäus (Mk 10, 46-52) ist nach den niedersächsischen Rahmenrichtlinien für das Fach ev. Religion als Thema einer Unterrichtseinheit in der dritten oder vierten ...
Die Ausgangslage Evangelische und katholische Reli gionspädagoginnen und -pädagogen haben sich in einer Arbeitsgruppe zusammengefunden, um die Möglichkeiten einer Kooperation im ...
1. Film und Selbsterfahrung Das Medium Ein Blick auf nächtliche Gleise. "Über den Rhythmus der vorbeihuschenden Schwellen legt sich eine beruhigende Stimme. Sie zähle jetzt bis zehn, sagt die ...
„Reden vom Tod ist Reden vom Leben“. 1Betrachtet man die gängigen Handlungsebenen, die sich im Umgang mit Sterbenden, in Bestattungsbräuchen und Trauerriten offenbaren, drückt sich darin ...
In meiner eigenen Konfirmand/innenarbeit habe ich das Thema Kreuz im Rahmen einer Jesuseinheit ausgeklammert. Nach der Durchsicht von Unterrichtsmaterial hatte ich den Eindruck, nicht ...
Meine sehr geehrten Damen und Herren, grenzenlose Euphorie auf der einen Seite, äußerste Skepsis auf der anderen Seite. Zwischen diesen beiden Polen bewegen sich die Gemütszustände derer, ...
Alle Jahre wieder... Gibt es an Weihnachten überhaupt noch etwas Neues zu entdecken? Die Antwort auf diese Frage kann einerseits "Nein" lauten. Denn auch die Weihnachtsbräuche sind in ihrer ...