Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
"Der neunjährige Niclas ist ein unruhiges und schwieriges Kind. Unterricht ist in seiner Anwesenheit kaum möglich. Selbst beim Malen kann er keine Grenzen einhalten. Er setzt sich auf die ...
Die Schulwirklichkeit ist heute ohne die zielgerichtete und didaktisch fundierte Computernutzung nicht mehr denkbar. Spätestens der Hamburger "Rahmenplan Medienerziehung" macht deutlich, dass ...
Ein Bericht Was ist ein Raum der Stille? Die tautologische Antwort: "Ein Raum der Stille ist ein Raum, in dem es still ist" müsste eigentlich richtig sein, ist jedoch nur die halbe ...
"Lieber Gott, ich wollte das nicht…" "Ich wollte das nicht" – diesen Satz kennen wohl alle Eltern, alle Lehrerinnen und Lehrer, alle Erzieherinnen nur zu gut. "Lieber Gott, ich wollte das ...
Gesundsein – Heilsein – Lebendigsein Kinder in unserem Kulturkreis machen schon früh die Erfahrung, dass etwas mit ihrer körperlichen oder seelischen Gesundheit nicht in Ordnung sein könnte. ...
"Gott lächelt mich an", antwortete mir neulich ein Vorschulkind auf die Frage, was es denn von dem Segen verstanden habe, den uns die Pastorin nach dem Taufgottesdienst mit auf den Weg ...
Religionsdidaktische Grundlegung Das Interesse von Kindern am Religionsunterricht wächst oft genau da, wo die Geschichten sich nicht einfach mit dem "lieben Gott" in Einklang bringen ...
"Kinder fordern uns heraus."1 Seit mehr als vierzig Jahren hat dieser Satz des Individualpsychologen Rudolf Dreikurs an Gültigkeit und Bedeutung für den Umgang mit Kindern nichts eingebüßt. ...
Erfahrungsgemäß zeigen Kinder bereits früh großes Interesse an Kirchenräumen als "Orten gelebten Glaubens", an der Kunst und an Gebrauchselementen im Kirchenraum. Dem Altar als dem Zentrum gilt ...
Wie lässt sich mit Kindern über das biblische Thema des Exodus theologisch nachdenken? Die Erfahrung des Aufbruchs ins Ungewisse, des Unterwegs-Seins, ist für Kinder zu Beginn einer ...