Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß – ja, klar! Aber wie – mitten in der Pandemie? Hier finden Sie Spielideen, die drinnen und draußen funktionieren, verschiedene Sinne ansprechen, den Abstand ...
Weisheit kann man mit Löffeln essen – das weiß jede*r, der*die schon einmal mit Kinder gekocht, zusammengesessen, gegessen und erzählt hat. Es sind diese Szenen, die in Erinnerung bleiben und ...
Religiöse und musikalische Identitätsbildung haben etwas gemeinsam. Beides findet bereits in der frühen Kindheit statt. Die gesellschaftliche Prägung, das familiäre Umfeld und eigene Erfahrungen ...
Konfis sollen mithilfe der Metapher vom Leib Christi (1Kor 12,12 ff.) einen Blick auf die Menschen in ihrer Kirchengemeinde werfen und sich dabei selbst als wichtiges Glied der Gemeinde verorten. ...
Vorüberlegungen zum Thema Überall auf der Welt feiern Christ*innen miteinander Abendmahl. Dieses erinnert an das letzte Mahl, das Jesus zusammen mit seinen Jüngern vor seinem Tod am Kreuz zur ...
Wie vielfältig sich Jüdisches Leben 75 Jahre nach der Shoah in Deutschland entwickelt hat, lässt sich besonders gut in Hannover ablesen: Dort gibt es drei Synagogen und ein jüdisches Zentrum ...
Didaktische Überlegungen Das Spielen im Religionsunterricht bietet eine aktivierende und handlungsorientierte Möglichkeit, den Schulalltag zu unterbrechen und ganzheitlich und ...
1. „Werden wie die Kinder” (Mt 18,1-3) In vielen Gruppen ist es ratsam, nicht gleich zu Beginn einer Einheit die Bibel ins Spiel zu bringen. Nicht nur Jugendliche schreckt es ab, wenn sie die ...
Eine Predigt über Mt 18,1-3 Die Bibel bringt uns zum Spielen. Das macht sie so besonders und wertvoll. Wie geht das? „Zu derselben Stunde traten die Jünger zu Jesus und fragten: Wer ist doch ...
Diese Ideen- und Materialiensammlung ist 2020 unter dem Eindruck der Coronakrise entstanden, als noch schärfere Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten waren. Auch wenn diese zur Zeit großteils ...