Grundlagentexte

In der religionspädagogischen Ausbildung im Vikariat kehren zentrale Fragen an verschiedenen Punkten immer wieder. Grundlegend und zentral sind die Fragen: Was ist religiöse Bildung? Was trägt sie zu einer allgemeinen Bildung bei? Was ist das Ziel/sind Ziele religiöser Bildung im schulischen Kontext? Wie spiegeln sich Ziele religiöser Bildung im Schulleben, im (Religions-)Unterricht wider? Welche Verantwortung tragen die christlichen Kirchen für eine umfassende (Persönlichkeits-)Bildung in einer freiheitlich-demokratischen und pluralistischen Gesellschaft? Welche (religions-)pädagogischen und (religions-) didaktischen Ansätze eignen sich für eine zeitgemäße Bildung in eben dieser Gesellschaft?

Hier finden sich Texte oder Links zu Texten, die sich um diese zentralen und weiterführende Fragen drehen und deshalb für die religionspädagogische Ausbildung im Vikariat grundlegend sind.

Religiöse Bildung

Gut ein Drittel der Menschen in Deutschland gehört keiner Kirche oder Religionsgemeinschaft an. Die christlichen Kirchen haben ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung und Integrationskraft früherer Zeiten verloren. Dennoch nehmen konfessionslose Menschen, so ist zu beobachten, nach wie vor religionspädagogische Angebote der evangelischen Kirche an. Das zeigt, dass die evangelische Kirche nicht nur unter ihren Mitgliedern eine Bildungsverantwortung trägt und wahrnimmt, sondern nach wie vor darüber hinaus. Wie diese Verantwortung für Bildungsprozesse in unserer säkularisierten, pluralistischen Gesellschaft in religionspädagogischen Handlungsfeldern Einzelnen umgesetzt werden kann, damit befasst sich der folgende Grundlagentext der EKD:

  • EKD (Hg.): Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit. Aufgaben und Chancen, Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend, Leipzig 2020
    Link

Auch die folgenden Texte befassen sich mit der Frage, welche Verantwortung die christlichen Kirchen für allgemeine Bildungsprozesse trägt und welche Relevanz religiöse Bildung auch für Konfessionslose hat bzw. haben könnte:

  • Domsgen, Michael: Diagnose „konfessionslos“. Was heißt das religionspädagogisch?, in: Loccumer Pelikan 3/2018, 4-10
    Link
  • Schröder, Bernd: Religionsfern, spirituell suchend – oder einfach „ausgetreten“? Facetten konfessionsloser Lebensführung an den Lernorten Gemeinde und Schule, in: Loccumer Pelikan 3/2018, 10-15
    Link
  • Schwarz, Susanne: Konfessionslose und konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – ein Widerspruch?, in: Loccumer Pelikan 3/2018, 15-20
    Link

Relevanz des RU

Infolge der Lockdowns und Schulschließungen während der Corona-Pandemie ist der Religionsunterricht an Schulen verstärkt unter Druck geraten und vielerorts als verzichtbar aus dem Unterrichtsangebot verschwunden. Darauf antwortet der folgende Text: 

  • EKD News: Religiöse Bildung bleibt unverzichtbar. EKD zum Religionsunterricht in der Corona-Krise, vom 04.12.2020
    Link

Die Relevanz und Rolle religiöser Bildung im allgemeinen Bildungskanon beleuchtet der folgende Text:

  • Wernstedt, Rolf: Welche Rolle spielt Religion für Bildung?, in: Loccumer Pelikan 3/2020, 4-9
    Link

Insbesondere im Schulkontext steht der Religionsunterricht im Besonderen und Religion im Allgemeinen unter Legitimations- und Relevanzdruck: Wozu brauchen wir in einer (angeblich) aufgeklärten und wissenschaftsorientierten säkularen Gesellschaft noch Religion und Religionsunterricht? Antworten finden sich in dem folgenden Text:

  • Bahr, Petra: Religion und Aufklärung, in: Loccumer Pelikan 3/2021, 9-12 
    Link