Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Ein nebensächliches Thema? Von Science Fiction über Fantasy bis hin zu Okkultem und Mysteriösem: In den letzten Jahren ist eine wahre Flut von Serien (Akte X, Millenium, Mystery usw.) über die ...
Die Diskussion um den Religionsunterricht nimmt kein Ende, und die vorgestellten Konzepte, die in diese Diskussion eingebracht werden, werden immer komplexer. Sie reichen von LER in ...
Überlegungen zu einer Unterrichtseinheit über den Film „Matrix" in einem Religionskurs 13. Jg. unter dem Kursthema „Religion und Religionskritik" Inhaltsangabe des Filmes „Matrix" Man stelle ...
Werner Baur und Michael Storz beschreiben im ‚Loccumer Pelikan‘ 2/2000 eindrücklich die beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten der sozialen Integration benachteiligter Jugendlicher. Als ...
Ob Rap von „Puff Daddy“ („Best friend“), „DMX“ („Angel“) oder ob Punk von den „Toten Hosen“ („Unsterblich“) – Religion in der Musik ist in! Religiöse Elemente finden sich in allen ...
Seit nun mehr 10 Jahren setzen wir uns konkret-praktisch wie auch theoretisch mit den beruflichen Perspektiven und den Möglichkeiten der sozialen Integration benachteiligter Jugendlicher und ...
„Reden vom Tod ist Reden vom Leben“. 1Betrachtet man die gängigen Handlungsebenen, die sich im Umgang mit Sterbenden, in Bestattungsbräuchen und Trauerriten offenbaren, drückt sich darin ...
Womit hat es der Religionsunterricht eigentlich zu tun? Was ist das Thema, was ist die Materie dieses Faches? Diese Fragen stellen sich notwendigerweise Unterrichtenden wie Schülerinnen und ...
Jahreskonferenz Berufsbildende Schulen im RPI Loccum, 19.09.1998 Im Heinz Nixdorf Museums-Forum, dem größten Computermuseum der Welt, hat Bundespräsident Roman Herzog im Juni diesen Jahres einen ...
Jugendlichen das unsere demokratische Gesellschaft prägende Menschenbild zu erschließen, ihnen die damit zusammenhängenden religiösen Implikationen unserer Kultur aufzuzeigen und sie ...