Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Integration in der Grundschule – Erinnerungen an einen Beginn Integration in der Grundschule – wie kann das gehen? Diese Frage beschäftigte uns als Kolleginnen einer vierzügigen Grundschule vor ...
Zur Situation Im Frühjahr 2009 ist in Deutschland die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft getreten, wonach allen Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht, ...
Im März 2009 ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Darin geht es auch um das Recht auf Bildungs-Teilhabe und ...
1. Voraussetzungen Wenn wir vom Reich Gottes reden, dann treffen wir den Kernbestand von Jesu Botschaft. (Mk1,15). Doch sollen wir konkretisieren, was der Begriff meint, dann geraten wir ...
Die Verkündigung des Reiches Gottes gehört zu den wesentlichen Kennzeichen des Wirkens Jesu – darin sind sich die ersten drei Evangelien des Neuen Testaments einig.1 Das außerkanonische ...
Jugendliche lernen, wenn sie den Lerninhalt zu ihren eigenen Lebenserfahrungen in Beziehung setzen können. Jugendliche lernen das, was ihnen einleuchtet und sie unmittelbar anspricht. Sie ...
Aus der pädagogischen und mittlerweile auch aus der religionspädagogischen Fachdiskussion ist die Frage nach der Bedeutung von Emotionen für den Lern- und Bildungsprozess nicht mehr ...
Geschildert wird ein Nachmittag der Begegnung für Eltern und Kinder in der Kindertagesstätte der Evangelisch-lutherischen St. Johanneskirchengemeinde in Wunstorf-Barne. So sah die in ...
In der Kindertagesstätte betrachten Jayden (ohne Konfession), Hatice (muslimisch) und Sofie (christlich) ein Foto von einer dem Imam lauschenden Moscheegemeinde. Folgendes Gespräch ...
Biografisches Lernen stellt ein wichtiges religionsdidaktisches Prinzip dar, welches im Rahmen der Thematisierung verschiedenster Inhalte den Religionsunterricht in stimmiger Weise an ...