Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Die Umstellung unseres Energiesystems auf erneuerbare Energien ist politisches Ziel und derzeit – vor allem auch getrieben durch den Krieg in der Ukraine – in aller Munde. Es soll hier ein ...
Seit einem Jahr ist die Idee eines christlichen Religionsunterrichts (CRU) in der Welt, der den bisherigen evangelischen und katholischen Unterricht ablösen soll. Der Beratungsprozess über ein ...
Das Bild vom Menschen in der Arbeitswelt und das Verständnis von Arbeit hat durch die industrielle Revolution, in deren (mindestens) vierter Phase wir uns mittlerweile befinden, in den letzten ...
Carl von Carlowitz, der Erfinder des Begriffs „Nachhaltigkeit“, war ein tief religiös geprägter Denker, der in seinem Hauptwerk Sylvicultura oeconomica immer wieder auf Gott Bezug nimmt. Seine ...
Die evangelische und die katholische Kirche in Niedersachsen planen mit einem gemeinsamen christlichen Religionsunterricht in allen Schulformen für die Schulen einen Schritt aufeinander zu. ...
Die Anfänge der Gerechtigkeit „»Gerechtigkeit« ist das Megathema unserer Zeit.“2 Es geht um Klimagerechtigkeit, Gerechtigkeit zwischen den Generationen, soziale Gerechtigkeit, ...
Das Bilderbuch „Woran denkst du?“ von Laurent Moreu fasst zusammen, was schon der Liedtext von „Die Gedanken sind frei“, der erstmals um 1780 auf Flugblättern veröffentlicht und später von Sophie ...
In dem Buch „Sofies Welt“1 bringt der norwegische Autor Jostein Gaarder Kindern und Jugendlichen die Geschichte der Philosophie mit all ihren zentralen Fragestellungen näher. ...
Glitzer oder Konfetti? – Stilles Wasser oder Sprudelwasser? – Himbeeren oder Erdbeeren? Dies sind drei Warmup-Fragen, die sich die drei jungen Frauen in ihrem Podcast „3 Frauen, 3 Religionen, 1 ...
Bei religiöser Bildung geht es ganz grundsätzlich „um voll Wichtiges“, wenn man so will: ums Ganze. Es geht um die großen existenziellen Fragen, um das, was das eigene Menschsein „unbedingt ...