pelikan

Ökumene und CRU – Filmtipps aus der Medienarbeit im Haus kirchlicher Dienst

Von Anja Klinkott

Die evangelische und die katholische Kirche in Niedersachsen planen mit einem gemeinsamen christlichen Religionsunterricht in allen Schulformen für die Schulen einen Schritt aufeinander zu. Evangelische und katholische Kinder und Jugendliche (und die anderer Glaubensgemeinschaften) sind eingeladen, fortan gemeinsam die Grundlagen ihres Glaubens kennenzulernen, aber auch über Trennendes und Unterschiede zu sprechen. Was aber eint und trennt die Kirchen heute noch? Wie kam es eigentlich zur Reformation und welche unterschiedlichen Ausprägungen über Ländergrenzen hinweg gibt es?

Die folgenden Filme erzählen vom Glauben und Unglauben, vom Zaudern und Vorangehen, vom Scheitern, Trennen und wieder Zusammenwachsen. Weitere Filme finden Sie unter www.medienzentralen.de – übrigens seit vielen Jahren eine Kooperation evangelischer und katholischer Medienstellen.

Zwingli – Der Reformator
Stefan Haupt
Deutschland/Schweiz 2018
Spielfilm ,123 Min.
empfohlen ab 12 Jahren

Der Bauernsohn und Schweizer Ulrich Zwingli war neben Martin Luther einer der bekanntesten Reformatoren. Aus seinem Glaubensverständnis entwickelte sich später die reformierte Kirche. Der Spielfilm beschreibt das Leben im Züricher Großmünster, in dem der junge Priester Ulrich Zwingli im Jahr 1519 seinen Dienst antritt. Seine Konfrontationen mit der katholischen Kirche faszinieren und ängstigen die Bevölkerung gleichermaßen. Zwingli predigt aber nicht nur, er lebt konkrete Nächstenliebe und beruft sich in seinem Glauben auf die Heilige Schrift. Mit der Witwe Anna lebt er zunächst unverheiratet, aber nach seiner Abkehr vom Zölibat auch ehelich zusammen und gründet mit ihr eine Familie. Seine Reformideen sind jedoch umstritten. Auch Martin Luther vertritt andere Auffassungen. Schließlich holt die katholische Kirche zum Gegenschlag aus, es kommt zum Krieg, den der Reformator nicht überleben wird.

In Deutschland fallen beim Stichwort Reformation fast zwangsläufig die Namen Martin Luther, Katharina von Bora oder Philipp Melanchthon. Ulrich Zwingli hingegen kennen viele nicht. Dabei war er für die Schweiz von ähnlicher Bedeutung wie Luther für Deutschland: Als studierter Theologe und Priester kannte er die katholische Kirche von innen und setzte sich zunehmend kritisch mit ihrer Auslegung der Bibel und den daraus folgenden Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen auseinander. Sei es bei der Pflicht zum Fasten oder beim Zölibat. Der Spielfilm zeigt die letzten Etappen im Leben von Ulrich Zwingli und seinen Reformeifer, Kirche und christliche Lehre wieder in Einklang zu bringen.

Schüler*innen ab Klasse 9 können anhand des Films unterschiedliche Facetten der Reformation und deren Auswirkungen auf die christlichen Religionen kennenlernen. Der Film kann in der Bücherei- und Medienarbeit heruntergeladen werden und eignet sich für den Einsatz im Religions-, Werte- und Normen- und Geschichtsunterricht.

Schwestern: Vom Sinn des Lebens
Anne Wild
Deutschland 2021
Spielfilm, 122 Min.

Eine moderne junge Frau entschließt sich, als Novizin einem Kloster beizutreten. Ihre Familie ist ob ihrer Entscheidung fassungslos. Zur feierlichen Einweisung treffen sie in der Kirche aufeinander. Aber die angehenden Nonnen setzen sich bis zur letzten Minute mit ihren lebensweisenden Entscheidungen kritisch auseinander, der Zeitplan gerät unter Verzug. Während die Familie wartet, sucht jedes Mitglied nach Antworten auf Fragen, die bislang nicht gestellt wurden. Die Entscheidung der Schwester stellt auch die Lebensentwürfe und den Glauben der Familie auf eine Zerreißprobe.

Klöster galten lange Zeit als Rückzugsort für diejenigen, die im Leben sonst keinen Platz finden. Was aber sollte eine moderne und gebildete junge Frau mit allen Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben an einem Leben hinter Mauern reizen? Und vor wem und warum versuchen Familie und Freunde sich zu rechtfertigen? „Wer mir folgen will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge mir nach“ (Lk 9,23). Gilt das auch heute noch, und welche Schlussfolgerungen leiten sich daraus ab?

Schüler*innen ab der 10. Klasse können mit Hilfe des Films ihre eigenen Glaubens- und Lebensentwürfe und ihr Leben als Christ*innen hinterfragen und diskutieren. Der Film eignet sich für den Religions-, Werte- und Normen-Unterricht und Ethikunterricht und kann in der Bücherei- und Medienarbeit mit umfangreichem Zusatzmaterial entliehen werden.

Gott und die Welt
Julia Oker
Deutschland 2008
Animationsfilm, 4 Min.
empfohlen ab 10 Jahren

Zwei Menschen befinden sich im Gespräch, als ihnen Gott erscheint. Begeistert bauen sie jeweils eine Kirche, bis sie feststellen, dass sie ganz unterschiedliche Vorstellungen von einer höheren Macht haben.
Der mit einfachsten Stilmitteln hergestellte Animationsfilm lädt schon jüngere Kinder und Jugendliche ein, sich mit verschieden Formen des Glaubens auseinander zu setzen. Als Impuls für die Konflikte zwischen katholischer und evangelischer Kirche bietet er sich geradezu an. Die einfache bildliche Darstellung kann dazu genutzt werden, dass Schüler*innen die Geschichte zu einem anderen Ende bringen - und dieses auch grafisch darstellen können. Für höhere Klassen und Berufsschulen eignet sich der Animationsfilm als Impuls, um über Glaubenskriege und religiöse Konflikte zu sprechen. Geeignet ist er für den Religions-, Werte- und Normen-Unterricht sowie für Kunst- und Politikunterricht. Er steht als Download mit umfangreichem Arbeitsmaterial in der Bücherei- und Medienarbeit zur Verfügung.

Himmel, was trennt sie eigentlich noch? Protestanten, Katholiken und die kleinen Unterschiede
Susanne Krauß
Deutschland 2017
Dokumentarfilm, 15 Min.

Ein evangelischer Pastor und ein katholischer Priester im Gespräch: Was eint, was trennt die beiden Kirchen heute noch? Wie ist das mit dem Zölibat? Braucht eine Kirche ein Oberhaupt, das die Richtung vorgibt? Oder ist es in einer pluralistischen Gesellschaft wichtiger, auch unterschiedliche Ansichten und Meinungen zuzulassen? Welche Rollen spielen Frauen und Männer in den Konfessionen?

Während Jugendliche deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Religionen wahrnehmen und auch in der Regel benennen können, sind ihnen die Trennlinien zwischen den christlichen Konfessionen kaum bewusst. Allenfalls nehmen sie Äußerlichkeiten wie Kommunion und Konfirmation, den Papst oder das nicht gemeinsam gefeierte Abendmahl als Symbol der Trennung wahr. Der Film bietet sich für Schüler*innen ab der 7. Klasse an, ihren eigenen Glauben zu reflektieren, aber auch die Positionen der anderen Seite zu verstehen. Schüler*innen können damit lernen, eigene Standpunkte einzunehmen und bestenfalls einen Blick auf eine mögliche gemeinsame Zukunft der christlichen Konfessionen zu richten. Idealerweise haben sich die Schüler*innen vorab mit der Reformation in ihren Folgen auseinandergesetzt, damit sie Hintergründe und Ursachen für die Spaltung der christlichen Kirche verstehen können. Der Film eignet sich für den Religions- und Werte- und Normen-Unterricht und kann mit umfangreichem Zusatzmaterial im Medienportal heruntergeladen werden.

Was glaubst denn du? –Was Protestanten und Katholiken eint und trennt
Silke Stürmer
Deutschland 2009
Dokumentarfilm, 22 Min.
empfohlen ab 12 Jahren

Zwei Mitschüler treffen sich zum Mathepauken. Doch viel wichtiger als Algebra wird schnell das Bild eines Heiligen im Zimmer des einen Jungen. Ab diesem Punkt geht der fiktive Beginn des Films in eine Dokumentation über. In übersichtlichen Kapiteln werden wesentliche Elemente der beiden großen christlichen Konfessionen vorgestellt: Heilige wie Franz von Assisi und Helden wie Dietrich Bonhoeffer, ein Taufgottesdienst in der katholischen und der evangelischen Kirche, die Unterschiede von Kommunion und Konfirmation und verschiedene liturgische Elemente in den Gottesdiensten.

Die in Teilen als Kurzfilm konzipierte Dokumentation animiert bereits Schüler*innen ab der 5. Klasse, sich spielerisch mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Konfessionen auseinanderzusetzen. Der Film ist geeignet für den Religions- sowie Werte- und Normen-Unterricht und kann im Medienportal mit umfangreichem Arbeitsmaterial heruntergeladen werden.

Zwingli
Schwestern
Gott und die Welt
Himmel  - was trennt sie eigentlich noch?
Was glaubst denn du?