Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Erinnern Sie sich noch an das hektische Abschreiben der Hausaufgaben im Bus oder in feuchtkalten meist verqualmten Schultoiletten? Lief Ihnen die Zeit für die Anfertigung eines Referates ...
1. Was die ethnische Herkunft der Schüler und Schülerinnen sowie ihre kulturellen und religiösen Vorerfahrungen betrifft, ist die Schülerschaft heute unterschiedlicher zusammengesetzt ...
Womit hat es der Religionsunterricht eigentlich zu tun? Was ist das Thema, was ist die Materie dieses Faches? Diese Fragen stellen sich notwendigerweise Unterrichtenden wie Schülerinnen und ...
Die Entwicklung eines Schulprogramms und die Bedeutung von Religion in ihm, hat viele Gesichtspunkte,1 die es wert wären, hier vorgestellt und erörtert zu werden. Ich konzentriere mich hier ...
Vom 28. bis 30. September 1998 fand im RPI unter der Leitung von StD' Anita Schröder-Klein und Dr. Michael Wermke die erste Konferenz für Fachobleute Religion an den niedersächsischen ...
Die Zeit war günstig, um die ökumenische Zusammenarbeit zu intensivieren. Die Gespräche zwischen den Schulreferenten aus der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und aus den ...
1. Beobachtungen Psalmen als explizites Unterrichtsthema - dazu noch in der gymnasialen Oberstufe? Selbstverständlich scheint dies nicht zu sein und die Hemmschwelle liegt hoch: eine ...
Jahreskonferenz Berufsbildende Schulen im RPI Loccum, 19.09.1998 Im Heinz Nixdorf Museums-Forum, dem größten Computermuseum der Welt, hat Bundespräsident Roman Herzog im Juni diesen Jahres einen ...
Die Fachgruppe Sonderpädagogik/Integrationspädagogik besteht aus den Vertreter/innen der für die Bereiche Sonder- und Integrationspädagogik zuständigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ...