Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Mit „Und es begab sich aber zu der Zeit“ fängt für die meisten von uns Weihnachten an. Wir hören die Worte, die bei jedem Hörer und jeder Hörerin Erinnerungen wecken. Welchen Stellenwert ...
Im März 2009 ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Darin geht es auch um das Recht auf Bildungs-Teilhabe und ...
Nun also liegt es vor, das Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe im Fach Evangelische Religion (im Folgenden KC GO). Vieles, was dort zu lesen ist, erscheint auf den ersten Blick ...
Von der Seele reden – ist im alltagssprachlichen Gebrauch selbstverständlich. Das Wort Seele gehört zu denen, von denen wir alle irgendeine Vorstellung haben und es doch nicht richtig ...
„Der Mensch wird mit der religiösen Anlage geboren wie mit jeder andern, und wenn nur sein Sinn nicht gewaltsam unterdrückt […] wird […], so müsste sie sich auch in jedem unfehlbar auf seine ...
Zur Relevanz interreligiösen Lernens Fraglos ist es heutzutage eine wichtige Aufgabe der Religionspädagogik, den Jugendlichen, die in einer pluralen kulturellen Situation heranwachsen, ...
In der jüngeren Rezeptionsgeschichte wird eine Vielzahl von Versuchen unternommen, Judas Iskariot, den Verräter Jesu, zu rehabilitieren.1 War er für Luther noch der auf Ewigkeit Verlorene, ...
Isaaks Beinah-Opferung ist eine befremdliche und verstörende Geschichte. Und doch wird sie in Kinderbibeln und anderswo immer noch mehr oder weniger ungebrochen nacherzählt. Was sie dabei ...
Seit geraumer Zeit arbeiten die Agenten des Werbemarketings mit verschiedensten Anspielungen auf christliche Traditionen und religiöse Zeichen. Für den Unterricht besteht der didaktische ...
„Der Religionsunterricht hat es wie kaum ein anderes Fach mit Sachverhalten zu tun, die die ganze Person angehen.“ (EKD-Denkschrift „Identität und Verständigung“). Denn nach den Empfehlungen der ...