Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Eine besondere Schwierigkeit bei der Nutzung sozialer Medien ist die Wahrnehmung des vermeintlich „digitalen Gegenübers“ als Mensch. Wer alleine vor dem Laptop sitzt, das Smartphone in der Hand ...
Du kannst nun wirklich nicht von mir erwarten, dass ich die Namen aller meiner Schülerinnen und Schüler kenne!“, antwortet mir Kollege G. auf meine Nachfrage, ob der Unmut meiner Schülerinnen und ...
Fantasien und Bilder vom Untergang der Welt verursachten zu allen Zeiten und in nahezu allen Kulturkreisen große Ängste und übten gleichzeitig eine gewisse Faszination auf Menschen aus. Häufig ...
Ein paar grundlegende Überlegungen zu Beginn Der Mensch wird durch Maschinen ersetzt; ein großer Planet trifft auf die Erde; eine rätselhafte Krankheit lässt die Sehkraft der Menschen erlöschen: ...
Vorüberlegungen zum Thema „Die ‚Anderen‘ und ich – Das Eigene über das Fremde wahrnehmen und reflektieren“ lautet der Titel einer Unterrichtssequenz, die vor allen Dingen den Umgang mit der ...
Krisenpläne?“ – vor Jahren haben wir für diesen Begriff noch befremdetes Kopfschütteln geerntet. „Krisen sind doch nicht planbar!“ Inzwischen wissen Ministerien und Schulleitungen und Lehrkräfte: ...
Sterben und Tod ins Gespräch bringen Wenn man Kindern im Grundschulalter die Möglichkeit gibt, Gedanken und Fragen zum Tod auszudrücken, führt dies in der Regel zu lebhaften, anregungsreichen ...
Friedhöfe können ähnlich wie Kirchen erschlossen werden. Ausgangs- und Grundform ist eine Erkundung, die die Gesamtanlage, Grabformen, Grabmäler, Grabzeichen, Grabpflanzen sowie die Möblierung und ...
Wir leben in einer Zeit, in der es unzählige Möglichkeiten der Informationsaufnahme gibt. Bilder spielen dabei eine große Rolle. Alle Medien nutzen die visuellen Wahrnehmungsmöglichkeiten des ...
Zugänge Die meisten meiner Schülerinnen und Schüler wissen, wer zur Rechten Jesu sitzt auf dem Bild „Das Abendmahl“ von Leonardo da Vinci. Sie glauben es nicht, sie wissen es, weil viele von ...