Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Wie vielfältig sich Jüdisches Leben 75 Jahre nach der Shoah in Deutschland entwickelt hat, lässt sich besonders gut in Hannover ablesen: Dort gibt es drei Synagogen und ein jüdisches Zentrum ...
Corona-bedingt oder aufgrund zu großer Entfernungen ist für viele Schulklassen die leibliche Besichtigung einer Synagoge (momentan) nicht möglich. Doch gerade dieser Besuch ist es häufig, der ...
Die jüdische A-Capella-Gruppe The Maccabeats aus New York vermittelt mit ihren Musikvideos jüdische Fest- und Feiertage durch Coverversionen oder moderne Arrangements auf lebendige Weise. Das ...
Bar Mizwa bedeutet übersetzt Sohn des Gesetzes / der Weisung / der Pflicht, Bat Mizwa bedeutet dementsprechend Tochter des Gesetzes / der Weisung / der Pflicht. In der jüdischen Tradition ...
Jedes Jahr gedenken wir der Zeiten, als sich in Deutschland Hass gegenüber Jüd*innen Bahn brechen konnte. Und heute haben Menschen in Deutschland wieder Angst: Menschen, die in der ...
Die Jahre 2020 und 2021 haben – erzwungenermaßen – zu einer intensiveren Beschäftigung mit digitalen Methoden, digitalen Tools und digitalem Unterricht geführt. Bereits vorher waren einige ...
Einleitung Ziel dieses Beitrages ist es aufzuzeigen, wie eine kämpferische Sportart wie der Boxsport im außerunterrichtlichen Rahmen an Schulen so umgesetzt werden kann, dass die Freude an ...
Kinder leben im Spiel. Sie spielen das Leben. Die Grenze zwischen den beiden Begriffen verläuft nicht gerade und klar, selbst nicht für Alan Turing, der es nicht versteht, wenn die Menschen nie ...
Unkonzentrierte, müde und unruhige Schüler*innen sind wohl allen Lehrkräften bekannt. Ein guter Weg, um den Unterricht aufzulockern, zur Entspannung beizutragen sowie Konzentration und ...
Das ganze Leben ist ein Spiel. Zumindest dann, wenn menschliches Leben mit all seinen Facetten (nach)gespielt wird: im Darstellenden und Szenischen Spiel. Spiel und Spielerisches werden meistens ...