Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Weisheit kann man mit Löffeln essen – das weiß jede*r, der*die schon einmal mit Kinder gekocht, zusammengesessen, gegessen und erzählt hat. Es sind diese Szenen, die in Erinnerung bleiben und ...
Religiöse und musikalische Identitätsbildung haben etwas gemeinsam. Beides findet bereits in der frühen Kindheit statt. Die gesellschaftliche Prägung, das familiäre Umfeld und eigene Erfahrungen ...
„Sechs Tage sollst du arbeiten, am siebten aber ruhen.“ Schabbat beziehungsweise Sonntag. Eine Unterrichtsidee für die Grundschule Fachlich-didaktische Einordnung Die Unterrichtseinheit zum ...
Wie vielfältig sich Jüdisches Leben 75 Jahre nach der Shoah in Deutschland entwickelt hat, lässt sich besonders gut in Hannover ablesen: Dort gibt es drei Synagogen und ein jüdisches Zentrum ...
Corona-bedingt oder aufgrund zu großer Entfernungen ist für viele Schulklassen die leibliche Besichtigung einer Synagoge (momentan) nicht möglich. Doch gerade dieser Besuch ist es häufig, der ...
Fachlich-didaktische Einordnung Jahreszeiten und damit einhergehende Feste geben Menschen Rhythmus und Struktur. Die wiederkehrenden Feste in einem Kalenderjahr werden von den Menschen in ...
Jedes Jahr gedenken wir der Zeiten, als sich in Deutschland Hass gegenüber Jüd*innen Bahn brechen konnte. Und heute haben Menschen in Deutschland wieder Angst: Menschen, die in der ...
Obwohl das digitale Arbeiten an Grundschulen zahlreiche Grenzen (wie z.B. die Ausstattung der Schulen, das Alter der Schüler*innen) kennt, gibt es doch einige Tools, die sich auch für die Arbeit ...
Die Jahre 2020 und 2021 haben – erzwungenermaßen – zu einer intensiveren Beschäftigung mit digitalen Methoden, digitalen Tools und digitalem Unterricht geführt. Bereits vorher waren einige ...
Mit dem Inkrafttreten der neuen Kerncurricula „Katholische Religion in der Grundschule“ und „Evangelische Religion in der Grundschule“ zum 01.08.2020 möchten wir in konfessioneller Kooperation ...