Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Ich will Ihnen eingangs eine kleine Geschichte erzählen: Es war einmal ein Mensch, genau genommen, der erste Mensch, und er lebte in einem Garten, in dem es genug zu essen und zu trinken gab. Er ...
In diesem Beitrag möchte ich einige grundsätzliche didaktische Überlegungen zum Thema ‘Videoclips im Religionsunterricht’ sowie Erfahrungen mit einer Unterrichtseinheit über den Videoclip ...
Die Überschrift "Religiöse Erziehung und Religionsunterricht im internationalen Vergleich" soll zum Ausdruck bringen, dass ich mich im folgenden zunächst auf den schulischen ...
Was sind die Eigenarten von säkularen Zeiten, in denen wir erziehen und in denen Menschen sich religiös bilden? Ich möchte sie beschreiben, indem ich zunächst ihren Gegensatz beschreibe, ...
Mein Statement soll aus einer Thesenreihe bestehen. Deshalb formuliere ich: A. E. Kindergärten sind Einrichtungen, die sich mit einem klaren christlichen Menschenbild dem Wettbewerb stellen ...
Stand der Entwicklungen zum jetzigen Zeitpunkt am Beispiel der ev.-luth. Kindertagesstätte St. Johannis in Soltau und den evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder in den Kirchenkreisen ...
1. Die gemeinsame Ausgangslage in Schule und Kirche Die veränderte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen fordert Verantwortliche in der Kirche und in der Schule heraus, die Fragen der ...
Computer- und Videospiele sind "in". Wer mit Konfirmanden umgeht, wird dies sehr schnell merken. Bestimmte Spiele sind eine Zeit lang Thema, wie Musikhits, TV-Serien oder Fußball. Nun ...
Werner Baur und Michael Storz beschreiben im ‚Loccumer Pelikan‘ 2/2000 eindrücklich die beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten der sozialen Integration benachteiligter Jugendlicher. Als ...
I. Das Subjekt-Objekt-Dilemma Wir leben in einer Kultur, die sich dem Objekt verschrieben hat. Als Ergebnis wurde uns eine Technik beschert mit unglaublichen zivilisatorischen Fortschritten in ...