Bild von Dirk Bischoff: Mit Padlet eine Mindmap gestalten
Padlet hat den großen Vorteil, dass es als interaktives Medium genutzt werden kann. Werden beispielsweise die Schüler*innen mit Schreibrechten ausgestattet, können sie auch ohne Anmeldung nach Aufruf des entsprechenden Links oder via Einscannen eines QR-Codes einzelne Beiträge kommentieren oder auch eigene Beiträge verfassen. Die Anwendung läuft auf Handys, Tablets und idealerweise auf PCs. Verschiedenste Bearbeitungsrechte lassen sich für jedes einzelne Padlet individuell festlegen. Es ist auch möglich, die Nutzung des Padlets durch ein Passwort zu schützen, damit es lediglich denjenigen zur Verfügung steht, die eine Zugangsberechtigung erhalten haben. Diese vielfältigen Möglichkeiten machen Padlet sowohl für das interaktive Lernen in der Klasse als auch als E-Learning-Format für das Homeschooling interessant.
Nutzungsideen (in Auswahl)
Gemeinsames Erstellen einer Mindmap (Beispiel, Symbol Licht). Durch Klicken auf den Pluskreis (auf dem Display recht unten) erscheint ein neues Blanko-Formular in der Form eines Post-Zettels, der dann beschrieben werden kann. Auf diese Art und Weise lässt sich innerhalb einer Gruppe oder einer ganzen Klasse zu einer Fragestellung Brainstorming betreiben. Die verschiedenen Impulse können anschließend verschoben, geclustert und sogar durch Beziehungslinien verbunden und strukturiert werden.
Pro-Contra-Diskussion: Die Lehrkraft erstellt eine Padlet-Vorlage mit zwei Spalten zu einer kontroversen Fragestellung (z.B. Aktive Sterbehilfe erlauben?). Die Schüler*innen können nun über ihre Smartphones die Pro-Contra-Tabelle mit verschiedensten Argumenten füllen. Auch ist es möglich, über die Kommentar-Funktion auf einzelne Beiträge zu reagieren, um Argumente auf ihre Stichhaltigkeit hin zu hinterfragen. Eröffnet ist eine interaktive Schreib-Diskussion, die eine ganz besondere Dynamik entfalten kann. (Wichtig wäre gegebenenfalls, entsprechende Regeln zu vereinbaren, wie z.B. Kriterien einer sachlichen Kritik, Tabu von beleidigenden Äußerungen …) Ein abschließendes Handlungsergebnis könnte darin bestehen, dass die Schüler*innen basierend auf der Argumente-Sammlung eine schriftliche Erörterung zur Fragestellung verfassen. In niveauschwächeren Klassen wird es sicher ausreichend sein, wenn eine eigene Pro-Contra-Tabelle angefertigt wird, in der in Auswahl die stärksten Argumente zur Fragestellung übernommen werden, um abschließend eine persönliche begründete Stellungnahme zu verfassen.
Schüler*innen entwickeln und bearbeiten Lernsituationen
(Beispiel, Lernsituation für Erzieher*innen, Niveaustufe 6)
Das Padlet wirkt auf dem ersten Blick bunt und überladen, auf dem zweiten Blick ergibt sich jedoch eine logische Struktur, die den Schüler*innen vor Nutzung zu erklären ist.
Ziel des hier vorgestellten Beispiels ist es, dass in diesem Fall die angehenden Erzieher*innen in Einzel- oder Kleingruppenarbeit mit Hilfe des Padlets eine eigene Lernsituation entwickeln und durchführen.