Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Mit dem Kirchentag 2005 schließt sich für mich persönlich ein Kreis: Seit dem letzten Kirchentag in Hannover im Jahr 2005 bin ich HAKA1 in der Fahrbereitschaft und leite sie auch seit einigen ...
Emma ist zehn Jahre alt und verbringt ihre Sommerferien bei ihrer Oma Dolly auf dem Land. Eine idyllische Umgebung mit vielen Tieren, Freunden, einem Badesee, Erdbeerfeldern und einer ...
So erlebte ich, Jahrgang 68, die sozialistische Schule der 80er-Jahre Die Konfirmation als Kontra zur Jugendweihe? Ja, es war ein Glaubensbekenntnis, sich in der DDR konfirmieren zu lassen. ...
Praxisimpulse für kirchliche Zeitgeschichte im Religionsunterricht Was verbinden Schüler*innen mit Geschichte(n) der Kirchen im Sozialismus? Kinder und junge Erwachsene, die in den 2010er-Jahren ...
Vier Unterrichtskurzfilme für Jugendliche und junge Erwachsene an Schulen, Bildungseinrichtungen und Universitäten Über 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution in der DDR, den Umsturzbewegungen ...
Seit dem Frühjahr 2022 bietet das RPI Loccum unter dem Motto „Auszeit.Auftanken“ einen Tag im Wald an. Unter der Leitung von Gert Liebenehm-Degenhard und Lena Sonnenburg können Teams aus Kitas ...
Die Glühbirne und der Rebound-Effekt Der nachhaltigste Mensch, den ich kenne, ist meine Oma. Sie wurde 1890 geboren; also zu der Zeit, als in Ohio jene Kohlenfadenlampe hergestellt wurde, die ...
Im Forstbetrieb des Klosters Loccum sind alle drei Baumarten (Douglasie, Robinie, Roteiche) vorhanden. Die ältesten Douglasien, Roteichen und Akazien sind über 100 Jahre alt, d.h. sie waren schon ...
Carl von Carlowitz, der Erfinder des Begriffs „Nachhaltigkeit“, war ein tief religiös geprägter Denker, der in seinem Hauptwerk Sylvicultura oeconomica immer wieder auf Gott Bezug nimmt. Seine ...