Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Eine “Wut-tut-gut”-Geschichte in Kindertagesstätte, Grund- oder Förderschule Markus 11,15-18: Räuberhöhlen-Tische umstürzen Jesus ist wütend! Mit den Tischen stößt er eingespielte Gewohnheiten ...
„Der Mensch wird mit der religiösen Anlage geboren wie mit jeder andern, und wenn nur sein Sinn nicht gewaltsam unterdrückt […] wird […], so müsste sie sich auch in jedem unfehlbar auf seine ...
Der Religionsunterricht bringt Kinder und Jugendliche unterschiedlicher sozialer, kultureller, zuweilen auch religiöser und weltanschaulicher Herkunft unter gemeinsamen Lernzielen zusammen. ...
Biografisches Lernen stellt ein wichtiges religionsdidaktisches Prinzip dar, welches im Rahmen der Thematisierung verschiedenster Inhalte den Religionsunterricht in stimmiger Weise an ...
„Eine kleine, gekrümmte Frau“ – erste Beobachtungen „Erst sieht man nur eine kleine, gekrümmte Frau. Sie sieht komisch aus mit ihren langen Kleidern und dem großen Buch in der Hand. Wenn man ...
Wenn es um das Lernen mit Biografien geht, bläst die (Fach-)Didaktik grundsätzlich in dasselbe Horn: „Die vermeintlichen Vorbilder dürfen nicht zu moralischen Zwecken überhöht werden!“ Das ...
Seit geraumer Zeit arbeiten die Agenten des Werbemarketings mit verschiedensten Anspielungen auf christliche Traditionen und religiöse Zeichen. Für den Unterricht besteht der didaktische ...
Ostereier färben, Osternester basteln, Ostersträuße schmücken, Oster- und Frühlingslieder singen – die Wochen vor Ostern bieten Kindern wie Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten ...
Sich an Gott herantasten “Ich hatte noch nie eine schwere Verletzung. Es scheint, als ob ich beschützt werde.” “Gottes Hand ist ein bisschen weiter weg, weil man merkt nicht unbedingt, ...
Da sitze ich nun vor der Aufgabe, die Frage zu beantworten, ob es mit den viel besprochenen Kooperationen zwischen kirchlicher Jugendarbeit und Schule eigentlich klappt. Skeptiker und ...