Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Kinder einer vierten Klasse suchen nach Ursachen für Leid und Krieg in der Welt. Sie unterhalten sich darüber, ob Gott die Menschen steuert oder ob Menschen in Freiheit und Verantwortung ...
"Was bedeutet es, einen Menschen zu lieben?" Auf diese Frage antwortete jemand folgendermaßen: "Einen Menschen zu lieben heißt, ihm alles sagen zu dürfen, aber vor allem: ihn alles fragen ...
Theologische Vorbemerkung Die Tradition eines Buß- und Bettages kommt im Leben eines Schülers oder einer Schülerin so nicht vor. Beten – na ja, davon hat man schon mal gehört; alte Leute ...
Der Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen ist für Kinder, Lehrkräfte und Eltern ein großer Einschnitt, der oft mit ambivalenten Gefühlen und Erwartungen verbunden ist. ...
Der Projekttag und seine Entstehung Seit der Einführung des gemeinsamen Religionsunterrichtes in den Klassen 1 und 2 an der Grundschule Bockenem trifft sich regelmäßig eine ökumenische ...
Die folgende Beschreibung eines still-bewegten Umgangs mit einem Märchen ist gedacht für den Einsatz im Religionsunterricht des 3./ 4. Schuljahres. Wir begegnen dem Märchen "Der ...
Liturgie und Didaktik, die Erfahrungswelt von Schülerinnen und Schülern und die Kreuzestheologie, diese beiden Wortpaare zeigen auf zwei Ebenen die Spannungsfelder auf, in denen sich ...
Konfessionelle Differenzen? Vorbemerkungen zum Thema Dass im Blick auf den Karfreitag konfessionelle Differenzen feststellbar sind, wird durch das mir vorgegebene Vortragsthema vorausgesetzt. ...
1. Performanz als eine neue Sicht auf Unterricht 1.1 Was angesagt ist Die um schmückende Adjektive noch nie verlegene Religionspädagogik scheint derzeit um ein weiteres Etikett reicher zu ...
1. Die Geschichte: Gras unterm Schnee Die Geschichte "Gras unterm Schnee" von Gina Ruck-Pauquèt bildet einen ausgezeichneten Ausgangspunkt für Gespräche und Erkenntnisse über das ...