Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
„Reden vom Tod ist Reden vom Leben“. 1Betrachtet man die gängigen Handlungsebenen, die sich im Umgang mit Sterbenden, in Bestattungsbräuchen und Trauerriten offenbaren, drückt sich darin ...
Das Thema Passion stößt bei vielen Unterrichtenden von Konfirmandengruppen auf Widerstand. Dieses gilt verstärkt , wenn Jugendliche mit Behinderungen am Unterricht teilnehmen. Dieses liegt m.E. ...
Trotz seiner Abschaffung als gesetzlicher Feiertag im Jahr 1995 ist der Buß- und Bettag immer noch ein wichtiger Bestandteil des protestantisch-christlichen Glaubens. Die evangelische Kirche ruft ...
Die Ausgangslage Evangelische und katholische Religionspädagoginnen und -pädagogen haben sich in einer Arbeitsgruppe zusammengefunden, um die Möglichkeiten einer Kooperation im konfessionellen ...
1. Geschichte des Internet Die Wurzeln des Internet reichen in die frühen 60er Jahre zurück. Ausgangspunkt bildete ein in erster Linie militärisches Forschungsinteresse. Im Mittelpunkt ...
Berufsbiographische Fallanalysen und eine repräsentative Meinungserhebung unter evangelischen Religionslehrerinnen und -lehrern in Niedersachsen I. Der Problem-Horizont des Projekts Für die ...
I. Der Problem-Horizont des Projekts Für die Forschungsfrage erfassen wir das Verhältnis von Religion, Kirche und Gesellschaft in drei Punkten: Entkoppelung von Kirche und Gesellschaft ...
Die Synode der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen hat im Juni 2006 ein Kirchengesetz über die "Kirchliche Bestätigung von Religionslehrkräften" ...
Überlegungen zum Bildwort "Tür" Der Umgang mit Türen in der alltäglichen Lebenswelt ist für uns und damit auch für die Kinder selbstverständlich. Es gibt unsagbar viele Arten, in Gebäuden, ...
1. Was die ethnische Herkunft der Schüler und Schülerinnen sowie ihre kulturellen und religiösen Vorerfahrungen betrifft, ist die Schülerschaft heute unterschiedlicher zusammengesetzt ...