Klicken Sie gerne die Verknüpfungen an, auch unter den einzelnen Artikeln (in blauen KÄSTCHEN)!
Vorüberlegungen Für viele Kinder ist es selbstverständlich, einen Namen zu haben, genug zu essen und ein Recht auf Gesundheit zu haben, spielen zu können oder sich erholen zu dürfen. Gerade ...
Schöpfung erleben und bewahren In den Schöpfungstexten der Bibel kommt (…) ein demütiges Selbstverständnis des Menschen im Gegenüber zur Unverfügbarkeit Gottes und seiner Schöpfung zum ...
Der priesterschriftliche Schöpfungsbericht als Grundlage für den Religionsunterricht? Die priesterschriftliche Schöpfungserzählung im Buch Genesis erzählt von der Erschaffung der Welt in sieben ...
„Religion [ist] eine Praxis, also mehr als ein kognitiver oder mentaler Gehalt, der durch einen verbalsprachlichen Ausdruck zu erfassen wäre.“1 Religionsunterricht muss daher mehr sein als ...
Wir wollen hier einen Projekttag anregen, der die Erzählung des Turmbaus zu Babel für Grundschüler fruchtbar macht.1 Wir schlagen vor und haben gute Erfahrungen damit gemacht, dem Symbol ...
Wenn im Religionsunterricht Gottesvorstellungen thematisiert werden, zeigen viele Kinder großes Interesse an der Umsetzung eigener Ideen. Gerade die Behandlung alttestamentlicher Geschichten ...
Im Erzählen biblischer Geschichten für Kinder hat es sich mittlerweile durchgesetzt: Man erfindet Rahmenerzählungen. Sei es dass Nomadenkinder einer nicht näher bestimmten Vergangenheit die ...
Hinführung zur Thematik Besondere Einschnitte im Leben erfordern besondere Rituale, die den Übergang erleichtern und brückenhafte Funktion haben. Ein großer Einschnitt stellt der ...
„Es scheint im Augenblick einen ‚Kairos’ zu geben für das, was sich – wenn auch nicht für alle zufriedenstellend, aber immer noch am besten – unter dem Begriff ‚Schulseelsorge’ fassen lässt. ...