Unsere Angebote

„Raus aus der Bubble!"

Drei Fragen an: Vikarin Nora Meyer aus der Martinsgemeinde Göttingen-Geismar und an der IGS Bovenden über die Schulphase im Vikariat

Was überwiegt bei Ihnen: Die Vorfreude oder der Respekt vor der Schulphase, wenn Sie nun einige Wochen Religion unterrichten werden?

Beides ist da! Aber die Vorfreude überwiegt schon. Es wird spannend, so einen heterogenen Lernort wie eine IGS kennen zu lernen.
Ich komme durch die Zeit in der Schule einfach mal raus aus der „Kirchen-Bubble“ und mitten hinein in die Gesellschaft, und darauf freue ich mich sehr.

Wenn Sie an Ihre eigenen Schulerinnerungen denken, was wollen Sie auf keinen Fall vor Ihren Klassen auch so machen, wie Sie es als Schülerin erlebt haben - und was wollen Sie genauso mitgeben?

Also, eins weiß ich: Ich will nicht nur vorne stehen und Frontalunterricht geben.
Und was ich unbedingt tun möchte, ist, außerschulische Lernorte zu erschließen. Ich will Leute in die Schule holen, in den Religionsunterricht. Und zwar Profis zum Thema Mobbing beispielsweise, Menschen, die von extern kommen in den Mikrokosmos Schule. Damit sie authentisch und kompetent berichten und so den Unterricht und die Schüler*innen bereichern.
Besonders bei dem Thema Interreligiosität will ich die Vertreter*innen der Religionen zu meinen Schüler*innen holen. ...

Interview und Foto: Bianca Reineke, Öffentlichkeitsarbeit RPI

zum gesamten Interview

Gerechtigkeit ist bunt!

Der Landeswettbewerb „Gerechtigkeit“ geht in die heiße Phase

Die RPI-Dozentin Linda Frey blickt begeistert und dankbar auf die zahlreichen bunten Mappen, die sich seit einigen Tagen im RPI Loccum stapeln.
„Wir haben 142 abgegebene Beiträge von 391 Schüler*innen aus 35 Schulen“, so Frey.  fügt hinzu: „Wir freuen uns, dass neben 21 Gymnasien auch vier Gesamtschulen und vier Berufsbildende Schulen an unserem Wettbewerb teilgenommen haben.“

Der Landeswettbewerb Evangelische Religion 2024/2025 um den Preis der Evangelischen Kirchen in Niedersachsen richtet sich an Schüler*innen des 10. Jahrgangs, der Einführungsphase und gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen und Beruflichen Gymnasien in Niedersachsen, die am evangelischen Religionsunterricht teilnehmen. Ihnen wurde ermöglicht, sich mit dem Thema „Gerechtigkeit“ zu beschäftigen.
Angeregt durch Fragen wie Was ist für Sie Gerechtigkeit?, Wie kann Gerechtigkeit hergestellt werden?, Wie hängen Religion und Gerechtigkeit zusammen? musste ein Portfolio von den Schüler*innen erstellt und eingereicht werden. Die fristgerecht eingesandten Beiträge wurden im RPI gesichtet, sortiert und sorgfältig verpackt, um nun an die Gutachter*innen geschickt zu werden.

Die Bürokräfte Katja Kunsemüller und Ina Stahlhut sorgten dafür, dass alle 142 Beiträge sicher in Paketen die weitere Reise antreten.

Wer die insgesamt sieben Geldpreise in den Sparten Einzelbeitrag und Gruppenbeitrag bekommen wird, wird bei der feierlichen Preisverleihung am 19. Juni 2025 in Hannover verkündigt.

Die Sieger*innen können sich auf Preisgelder zwischen 150,- € und 600,- € sowie auf zusätzlich bis zu 80 Buchpreise freuen.

Fotos und Text: Bianca Reineke, Öffentlichkeitsarbeit RPI Loccum

Weitere Informationen zum Wettbewerb

Ostern und Passion im Bilderbuchpodcast

Die Welt der Bilderbücher ist riesig, faszinierend bunt und voller Emotionen: Einige Bücher stecken uns mit ihrer Lebensfreude an, bei anderen bemerken wir unsere Tränen zuerst gar nicht, in andere tauchen wir ein und entdecken das Staunen neu. Wieder andere Bücher machen es einem schwer. Ihre Geschichten und Bilder sind sperrig oder wecken Widerspruch, wenn sie die Wirklichkeit zu harmlos oder moralisierend darstellen.

Wir, Lena und Gert, lieben Bilderbücher, wie viele andere auch. In unseren Kursen werden wir immer wieder nach Empfehlungen gefragt. So entstand die Idee für unseren Bilderbuchpodcast „Ich höre was, was du nicht siehst“. In knapp 15-minütigen Gesprächen stellen wir zu einem Thema zwei bis drei Bilderbücher vor, die uns selbst begeistern. 

weitere Biderbuchpodcasts von Lena und Gert

Die Ostergeschichte

Susanne Niemeyer (Text) / Nina Hammerle (Illustrationen)
Herder Verlag, 2021
32 Seiten
ISBN 978-3-451-71531-0
€ 15,00

Ein Notfall namens Jesus

Vio Mütter (Autorin)
Luther-Verlag, 2016
32 Seiten
ISBN 978-3785806852
12,95 €

Cool, frei und aus vollem Herzen

41 Religionslehrkräfte aus verschiedenen Schulformen erhalten im RPI  Loccum ihre Vokation

„Religion kann ich nur unterrichten, weil ich mit dem Herzen dabei bin, im Glauben und im Fach“, sagt Grundschullehrerin Julia Brennecke beim Kaffeetrinken in Loccum mit voller Überzeugung.
Ihre Tischnachbarinnen nicken begeistert und fügen hinzu: „Religion ist nicht einfach nur ein Fach. Es ist toll und sehr besonders.“ Das ist die einhellige Meinung der fünf jungen Frauen, die gemeinsam studiert und sich auf der Vokationstagung im winterlichen Loccum wieder getroffen haben.
Drei Tage lang konnten die Religionslehrkräfte an unterschiedlichen Workshops zur Religionspädagogik teilnehmen und neue Impulse für ihre Arbeit an den Schulen mitnehmen.
Von Schulseelsorge, Musik und Bewegung im Unterricht hin zu digitalen Tools im Unterricht reichte die breite Palette.
„Praxisorientiert und lebendig lernen wir hier“, so eine Teilnehmerin, die an einer Grundschule unterrichtet. „Ganz besonders cool finde ich die Arbeit auf Augenhöhe mit den Dozierenden und Workshopleiter*innen“, freut sich ihre Mitstreiterin. ...

Bianca Reineke, Öffentlichkeitsarbeit RPI Loccum Foto: Katja Hesterberg

Mehr

Quitten, Botticelli und Barbies

Midissage der Ausstellung „Endlichkeit und Blütenpracht“ mit Künstlerin Gudrun Pätzold auf dem Campus Loccum

Wer seit dem 10. Januar auf dem Campus in Loccum unterwegs ist, kann sich der Faszination der großen und auffälligen Kunstwerke von Gudrun Pätzold kaum entziehen. Die beeindruckenden, farbgewaltigen Bilder, Collagen und Assemblagen bewegen jeden, der ihnen im Vorübergehen begegnet.

Bei der Midissage am Donnerstag, den 13. Februar betonte deshalb auch die Direktorin der Ev. Akademie Prof. Dr. Julia Koll bei Ihrer Begrüßung die Emotionen, die Gudrun Pätzolds Werke beim Betrachter auslösen können. „Ihre Bilder lassen niemanden kalt“, so die Direktorin.

Vor einem sichtlich berührten Midissage-Publikum interviewte Dr. Matthias Surall, der für die Medienpädagogik im RPI verantwortlich zeichnet und die Ausstellung initiiert hat, die Künstlerin, die mit sehr persönlichen Schilderungen über ihren Weg hin zur Kunst alle in den Bann zog.

Ihre Wurzeln liegen im künstlerisch geprägten Kassel, wo Gudrun Pätzold als Kind die ersten beiden Documenta-Ausstellungen erleben konnte, und von ihrem engagierten Kunstlehrer zum eigenen Schaffen als Kunsterzieherin und Künstlerin inspiriert wurde.

Pätzolds Ausstellung „Endlichkeit und Blütenpracht“ die sich mit der gesamten Spanne des Lebens und darüber hinaus beschäftigt, hat einen guten Platz in Loccum gefunden, dem Ort für religiöse Bildung und theologisch-gesellschaftliche Diskurse.

Während der Midissage betrachteten Gudrun Pätzold und Dr. Matthias Surall deshalb gemeinsam mit dem Publikum ein ausgewähltes Bild zu diesem Themenkomplex genauer.

In „Ohne Titel“ finden sich neben vielen Sujets eine große gelbe Quitte, die Kuppel einer florentinischen Kirche und eine Treppe. Diese drei unterschiedlichen Motive regen an, über das pralle Leben, die Süße des Daseins und Wege in Abgründe nachzudenken. Botticelli, Dante und auch die Bibel haben der Künstlerin für dieses Werk als Inspiration gedient. So kann der Betrachter darin durchaus Jesus als Segnenden erkennen, aber auch den Weg des Sünders in das Nichts. ...

Bianca Reineke, Öffentlichkeitsarbeit RPI Loccum Fotos: Florian Kühl, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Evangelische Akademie Loccum

Mehr Text und Fotos

BBS-Lehrkräftefortbildung „Tatort Ohr“ – Wie man mit „True Crime Podcasts“ Religion unterrichten kann

Drei Fragen an: RPI-Dozentin Bianca Reineke

RPI
: Die Lehrkräfte-Fortbildung zu „True Crime Podcasts im Religionsunterricht“ heißt „Mord im Ohr“. Worum geht es?
BR: Podcasts jeder Art sind seit einiger Zeit tatsächlich in aller Ohr. Das Angebot ist unüberschaubar - und unüberhörbar. „True Crime“ – also wahre Verbrechen – sind dabei das beliebteste Genre, übrigens nicht nur im Audioformat, sondern auch in den Streaming Diensten im TV. Besonders junge Menschen sind fasziniert von den Podcasts zum Thema „True Crime“. Damit ist unsere Zielgruppe Schüler*innen klar definiert. Und um die Lebenswirklichkeit der jungen Menschen auch im Religionsunterricht aufgreifen zu können, arbeiten wir in der Fortbildung daran, Inhalte und Aussagen von „True Crime Podcasts“ theologisch und religionspädagogisch im Unterricht praktisch einzusetzen.

RPI: Wie passen denn die typischen christlichen Themen wie Nächstenliebe und Heilung zu Podcasts über brutale Verbrechen?
BR: Natürlich erscheint das teils sehr reißerische Format der „True Crime Podcasts“ mit seinen oft grausamen Inhalten erstmal fern vom Religionsunterricht, der Respekt und Liebe in den Mittelpunkt stellt. Allerdings muss klar gesagt werden, dass die Welt und Gegenwart der Schüler*innen nicht perfekt und liebevoll ist, sondern auch von echten Verbrechen gezeichnet ist.
Zudem erarbeiten wir in der Tagung nicht nur die Inhalte der Podcasts, sondern verorten die Themen auch in den Vorgaben für den Religionsunterricht. Dabei beleuchten wir im Besonderen das „Danach“ der vorgestellten Verbrechen. Es geht dann nicht mehr um Spannung, Grusel und Nervenkitzel, sondern um die Folgen der Tat für die, die zurück bleiben müssen. Im Religionsunterricht kann hinterfragt werden, wie die Hinterbliebenen der Opfer mit der grausamen Tat leben können. Wir stellen zum Beispiel die theologische Frage nach Gerechtigkeit und Vergebung in den Mittelpunkt. Und arbeiten heraus, welche Hilfeangebote gesucht werden können.

RPI: Werden True Crime Podcaster nach Loccum kommen?
BR: Das nicht. Wir werden allerdings mit aktuellen authentischen „True Crime Podcasts“ arbeiten und wir haben großartige und kompetente Referent*innen aus dem Bereich Verbrechen da. So wird die Polizei vor Ort sein und von der Realität hinter den Verbrechen erzählen. Auch Opferschutzorganisationen kommen ins RPI und berichten über das, was die Hinterbliebenen der Verbrechen beschäftigt.
 

Infos und Anmeldung zur Tagung „Mord im Ohr“

Drei Fragen an … Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen-Track zur ökumenischen Kampagne der Kirchen zur Bundestagswahl 2025

Menschenwürde, Nächstenliebe, Zusammenhalt sind die zentralen Begriffe der kirchlichen Kampagne zur Bundestagswahl unter dem Titel „Für alle. Mit Herz und Verstand“. Welchen Wert sehen Sie am ehesten in Gefahr?

Gäfgen-Track: Alle drei Haltungen werden gegenwärtig immer stärker infrage gestellt Für mich stehen Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in einem unauflöslichen Zusammenhang und bedingen einander. Weil Christinnen und Christen überzeugt sind, dass jeder Mensch eine eigene von Gott geschenkte und unverlierbare Würde hat, versuchen sie allen Menschen aus der Haltung der Nächstenliebe heraus zu begegnen. Sie treten für andere ein, die sich nicht wahrgenommen und geachtet fühlen, keine eigene Stimme haben. Nur wenn wir uns umeinander kümmern, ebenso wie miteinander singen, tanzen oder Mannschaftsport treiben, wird in unserer Gesellschaft tatsächlich der Zusammenhalt spürbar, ohne den die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen und Probleme nicht gelöst werden können. ...

zum gesamten Interview

Evangelische und katholische Kirche unterzeichnen Vereinbarung für neues Schulfach Christliche Religion

 „Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen“ ab dem Schuljahr 2025/2026

Nach mehr als vierjähriger Vorbereitungszeit haben die fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen und die vier katholischen Bistümer heute (19.12.2024) in der Neustädter Hof- und Stadtkirche, Hannover, eine Vereinbarung über die Einführung eines gemeinsam verantworteten Christlichen Religionsunterrichts unterzeichnet. Das neue Unterrichtsfach „Christliche Religion nach evangelischen und katholischen Grundsätzen“ soll ab dem Schuljahr 2025/2026 schrittweise an allen Schulformen in Niedersachsen die Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion ersetzen.
Im Vorfeld haben die Konferenz der niedersächsischen katholischen Bischöfe und die Synoden der evangelischen Kirchen in Niedersachsen sowie der Rat der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen der Vereinbarung zugestimmt. Zum ersten Mal in Deutschland werden damit die evangelische und die katholische Kirche gemeinsam die Verantwortung für einen christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen übernehmen. ...

Pressemitteilung der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen

zur Pressemitteilung

Gemeinsamer Religionsunterricht: Ein wichtiger Schritt – Jetzt Schüler*innenperspektive stärken!

Landesschülerrat Niedersachsen begrüßt Vertragsunterzeichnung

Am 19.12. haben die katholischen und evangelischen Kirchen Niedersachsens eine historische Vereinbarung über einen gemeinsamen Religionsunterricht an niedersächsischen Schulen unterzeichnen. Der Landesschülerrat Niedersachsen begrüßt diesen Schritt ausdrücklich und betont die Bedeutung einer schülerorientierten Weiterentwicklung des Religionsunterrichts.  
 
„Die Zusammenarbeit der Kirchen ist ein starkes Zeichen für Dialog und Verständigung – Werte, die in einer vielfältigen Gesellschaft von großer Bedeutung sind. Nun gilt es, den Religionsunterricht so zu gestalten, dass er wirklich alle Schüler*innen anspricht“, sagt Eduard Hillgert, stellv. Vorsitzender des Landesschülerrates Nds. ...
 

Matteo Feind, Vorsitzender des Landesschülerrates Niedersachsen

zur Pressemitteilung

Synode in Hannover stimmt konfessionsübergreifendem Unterricht zu

Hannover. Als letzte evangelische Kirche in Niedersachsen hat die Landeskirche Hannover einer Vereinbarung zur landesweiten Neuregelung des Religionsunterrichts zugestimmt. Ab dem Schuljahr 2025/26 sollen evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler gemeinsam im Fach Christliche Religion unterrichtet werden. Bisher wird der Religionsunterricht in der Regel nach Konfessionen getrennt erteilt.

Das Besondere des neuen Faches liege darin, „dass hier Ökumene konkret wird“, sagte Oberlandeskirchenrätin Kerstin Gäfgen-Track vor der Landessynode, die bis zum Freitag in Hannover tagte. Das Kirchenparlament stellte sich einstimmig hinter das Konzept. Für den 19. Dezember ist eine Feierstunde zur Unterzeichnung des Vertrags mit Vertretern der evangelischen Kirchen und der katholischen Bistümer geplant. ...

epd Niedersachsen-Bremen, Bild: J. Schulze

zum Bericht und weiteren Berichten von der Landessynode

Jugendbericht: Biographien im Fokus

Im Jugendbericht des Landeskirchenamtes „Auf den Lebenswegen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien“ warben Isabell Schulz-Grave, Kerstin Gäfgen-Track und Angelika Wiesel für einen Perspektivwechsel in der kirchlichen Bildungsarbeit, Konfirmand:innenarbeit und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

In Zukunft sei es wichtig, sich am Leben, den Lebensformen und Milieus der Zielgruppen zu orientieren und weniger an kirchlich vorgegebenen Handlungsfeldern, heißt es in dem entsprechenden Aktenstück.

Juliana Lemke aus der Region Bissendorf im Kirchenkreis Melle-Georgsmarienhütte berichtete vom Projekt „Spirit Flow - Raus aus der Bubble, rein in die Inspiration!“. Das Projekt setzt auf Angebote außerhalb kirchlich etablierter Orte und will Jugendliche durch Workshops in Schulklassen, in Jugendverbänden und Vereinen und durch die Erprobung von Formen jugendgemäßer Spiritualität im Alltag stärken. ...

Pressestelle der der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Bild: Jens Schulze

zum Bericht

Schülerforum 2024: „Wir haben alle Zukunft“

Von Meditation bis Seenotrettung, von Selbstverteidigung bis zur Kühlschranktemperatur. Das Schülerforum der Landeskirche bietet vielfältige Themen unter dem Motto „Du hast Zukunft“ an und lockt 1.600 Jugendliche nach Hannover

Mehr als 1.600 Schülerinnen und Schüler, dazu eine große Zahl an Lehrerinnen und Lehrern, haben am 4. Dezember beim Schülerforum der Landeskirche vielfältige Entdeckungsreisen machen können. Von Selbstverteidigung bis Seenotrettung, von Schulreform bis Selbstfindung gab es Workshops, hochkarätig besetzte Diskussionen und viele Infostände.

„Wir sind neugierig auf Euch und haben uns als Kirche sehr auf Euch gefreut“, ruft Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen-Track, die Leiterin der Bildungsabteilung der Landeskirche, den Eintreffenden zu Beginn des Tages zu. Dann spielt Band Base, die Band der Jugendkirche Hannovers, auf der Hauptbühne „Fragile“ von Sting, einen leisen Song über die Zerbrechlichkeit des Lebens. Darüber spricht auch Landesbischof Ralf Meister in seinem Grußwort. „Wir müssen umgehen lernen mit unseren zerbrechlichen Leben“, sagt Meister. „Geht auf Eurem Weg auch mit Fehlern so um, dass sie sichtbar sind – dann wird am Ende Gott darin sichtbar, und der sieht uns liebevoll an.“

Was jede und jeder tun kann, um auf dem nicht immer leichten Weg durch die Schule weniger zerbrechlich zu sein, zeigt ein Besuch im Meditations-Workshop. Ein grüner Quader illuminiert mit pulsierenden LED-Lichtwellen den ansonsten verdunkelten Seminarraum. Um die faszinierende Lichtquelle herum hocken 27 Schülerinnen und Schüler auf dicken Kissen und lauschen mit geschlossenen Augen einer angeleiteten Meditation. „Du fühlst Dich immer leichter, immer freier“, sagt eine Frauenstimme aus dem Lautsprecher. „Hier gibt es keine Zeit, keine Eile, keine Dringlichkeit. Du kannst alles loslassen, was Dich belastet.“ ...

Text Alexander Notrup, Fotos Jens Schulze, beide EMA/Landeskirche Hannovers

70 Jahre - Land Niedersachsen und Kirchen würdigen Loccumer Vertrag

Der Loccumer Vertrag ist der erste Staatskirchenvertrag in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Das Land Niedersachsen und die evangelischen Kirchen im Bundesland haben den sogenannten Loccumer Vertrag gewürdigt, der vor 70 Jahren von beiden Seiten geschlossen wurde. Dabei hob Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) den Beitrag der Kirchen für Toleranz, Mitmenschlichkeit und sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft hervor: „Ich betrachte die Kirchen als einen echten Stützpfeiler unserer Demokratie“, sagte er. Deshalb werde das Land die Kirchen weiterhin in den politischen Dialog um Zukunftsfragen einbeziehen. Der Ratsvorsitzende der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, der Oldenburger Bischof Thomas Adomeit, unterstrich die bleibende Aktualität des Vertragswerks. ...

zur Nachricht

Save the Date 26.-28.9.25: 75 Jahre RPI Loccum

Religiöse Bildung für die Zukunft. Resonanz – Transformation – Zuversicht. 75 Jahre RPI Loccum: „Ein Ort zum Wachsen und Werden“

Wir laden Sie und euch herzlich ein zu unser Fest-Tagung mit Rückblicken und Ausblicken, Aktionen und Ausstellungen u.v.m.
Programm und Anmeldung folgen.

Aus dem Newsletter der Landeskirche Hannovers vom 11.3.2025

TOPTHEMA: Friedliches Fußball-Derby in der Kirche

Drei Fragen zum Thema Fasten und Wellness... an Professor Wolfgang Reinbold.

21.3.: Bunte Socken zum Welt-Down-Syndrom-Tag

Ehrung für IGS Wunstorf für Projekt über NS-Zeit mit "Abraham-Plakette"

9.3.-4.5., Markuskirche Hannover: Ausstellung: Lichtinstallationen von Götz Lemberg

12.3, 17 bis 18 Uhr, online: Demokratie stärken – ein Thema für Gemeinden

kompletter Newsletter und weitere ausgewählte Themen

Aus dem Newsletter der Landeskirche Hannovers vom 4.3.2025

TOPTHEMA: Hilfe zur Umsetzung des Klimaschutzgesetzes

Drei Fragen zur Aktion „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“... an Landesbischof Ralf Meister, Schirmherr der Aktion

Helfende Hände für den Kirchentag gesucht: Info und Angebote

Initiative Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus Niedersachsen erklärt sich solidarisch mit der Zivilgesellschaft

4.3, 18.30 Uhr, Marktkirche Hannover, Eröffnung der Ausstellung „FrauenStimmen - ertragen – tragen – getragen““

kompletter Newsletter und weitere ausgewählte Themen

Nachrichten

Bovenschulte: Antisemitismus und Islamfeindlichkeit entgegentreten

Bremen (epd). Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) hat beim traditionellen Ramadan-Empfang im Bremer Rathaus Antisemitismus und Islamfeindlichkeit verurteilt. „Wenn Menschen Hass ...

Lesen Sie mehr …

Kirchenpräsidentin betont Rolle der Religionen für Frieden in Nahost

Leer, Hannover (epd). Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden hat nach einer Nahost-Reise die Bedeutung der Religionen für einen Frieden in der Region hervorgehoben. Friedensarbeit erwachse auch ...

Lesen Sie mehr …

Bischof begrüßt Landtagsresolution zur Bedeutung der Kirchen

Hannover (epd). Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat am Sonntag die Resolution des Landtags zur Bedeutung der Kirchen in Niedersachsen begrüßt. Anlässlich des 39. Deutschen ...

Lesen Sie mehr …

Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025

Eine Ausstellung in der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Neustadt im März erinnert an die reformatorische Bewegung, in der viele Christ*innen als mündige Menschen gemeinsam und konsequent ein an biblischen Maßstäben ausgerichtetes Leben führen wollten.

500 Jahre Täuferbewegung ist eine Geschichte von Höhen und Tiefen, von Aufbruch, Niedergang und Erneuerung, von Diskussionen und Auseinandersetzungen, von Glaubensmut und Glaubensschwäche...

Religionen im Gespräch: Islamismus - was ist das?

In den Nachrichten hört man das Wort fast jeden Tag: Islamismus. Die Hamas ist „islamistisch“. Attentäter haben ein „islamistisches Motiv“. Jugendliche sollen vor „islamistischer Radikalisierung“ bewahrt werden.

Doch was genau ist das, Islamismus? Wann wird aus Islam Islamismus? Wie lässt sich vermeiden, dass unter der Hand eine ganze Religion für gemeingefährlich erklärt wird? 

Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Islamwissenschaftler Dr. Götz Nordbruch von ufuq.de

www.religionen-im-gespraech.de mit neuen Folgen

Neue Führungen im Haus der Religionen in Hannover

Um miteinander auf Augenhöhe reden zu können, braucht es eine gemeinsame Basis, die auf Respekt und Toleranz beruht. Im Haus der Religionen können Grundschulkinder lernen, dass Religionen und Weltanschauungen auf einer gemeinsam definierten Basis miteinander ins Gespräch kommen und sich einander vorstellen, ohne dass dies zu einem Identitätsverlust oder zu Grenzverletzungen führt.
Die Kinder werden ermutigt, die Kostbarkeiten der verschiedenen Religionen zu entdecken, miteinander darüber ins Gespräch zu kommen, einander von ihren eigenen Religionserfahrungen zu erzählen, um in ihrem Selbstbild gestärkt weitergehen zu können. ...

Zielgruppe, vergünstigte Preise und Termine

Volker Surmann wird mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet

„Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit“, 2024 im Mixtvision Verlag erschienen, gewinnt den Evangelischen Buchpreis 2025. Diese Entscheidung gab der Vorsitzende des Evangelischen Literaturportals (eliport), Landesbischof Ralf Meister, bekannt.
13 ¾ Jahre alt, depri light und ein vergurktes Referat – Leon hat es nicht leicht, doch er bekommt zumindest in Ethik die Chance, es mit dem Referat noch einmal zu versuchen. So kommt es, dass er sich mit Rouven zusammentut, einem Emo, der kurz davor ist, sich als schwul zu outen, und der Sache mit dem weißen Holzkreuz auf den Grund geht. ...

Mehr zum Preisträger und Leser*innenpreis von eliport

Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ - für eine gerechtere Welt

Junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren sind erneut aufgerufen, sich musikalisch mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und einen eigenen Song einzureichen. Auf die Gewinner*innen warten spannende Erfahrungen in der Song Contest-Community, Geld- und Sachpreise wie Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Mitmachen können Solist*innen, Bands, Chöre, Schulklassen oder Rap-Crews, egal ob Rock, Pop, Hiphop oder Ballade!

Infos und Teilnahmebedingungen

Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch

Homepage mit vielen Informationen und Links

Onlineshop sortiert nach Produktarten und Zielgruppen

Für viele Zartbitter-Materialien gibt es kostenlose Übersetzungen in mehr als 12 Sprachen.

Sexualisierte Gewalt - Aufarbeitung und Prävention

Hier finden Sie eine Übersichtsseite mit Unterstützungsmöglichkeiten, Imformationen u.v.m., sowie das Schutzkonzept für den Campus Loccum.