rez_bild_oben

Bild: Rainer Sturm  / pixelio.de

Harmjan Dam, Katharina Kunter: Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts im Religionsunterricht. Basiswissen und Bausteine für die Klasse 8-13. Reihe RU praktisch sekundar, Vandenhock & Ruprecht: Göttingen 2018, ISBN 978-3-525-77027-6, 128 Seiten, 25,00 EUR

Wer sich als Religionslehrer*in zu den „Jäger*innen und Sammler*innen“ vielfältigen Materials zählt, dem*der können die Unterrichtsmaterialien zur Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts von Harmjan Dam und Katharina Kunter empfohlen werden. Beim Blick in die 13 Kapitel und 128 Seiten umfassende Materialsammlung offenbart sich eine spannende Vielfalt an Texten, Abbildungen, Aufgaben und Methoden für verschiedene thematische Unterrichtskontexte, die sich bei einem flüchtigen Blick auf den nüchternen Titel nicht gleich vermuten lässt.

Die ersten vier Kapitel sind für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I konzipiert. Sie befassen sich mit Fragen nach der Rolle der Kirchen im Ersten Weltkrieg, nach Handlungsmöglichkeiten junger Christ*innen im Nationalsozialismus, nach der potenziellen Brückenfunktion der Kirchen über politische Grenzen hinweg sowie nach der sozialen Verantwortung von Christ*innen in einem wohlhabenden Land. Bereits an diesen Fragestellungen wird deutlich, dass es um Handlungs- und Problemfelder geht, in denen historische Erfahrungen für aktuelle ethische, gesellschaftliche sowie politische Fragestellungen fruchtbar gemacht werden können bzw. sollen. Dabei werden, schaut man in die niedersächsischen Curricula, vorrangig prozessbezogene Kompetenzen des Wahrnehmens, Deutens, Urteilens und Handelns gefördert. Für die Verknüpfung mit konkreten inhaltsbezogenen Kompetenzen bieten die Materialien vielfältige Möglichkeiten. Darüber hinaus öffnen sie Türen für interdisziplinäre Vernetzungen. 

Die übrigen neun Kapitel sind explizit für den Religionsunterricht der Sekundarstufe II gedacht. Auch hier fällt mit Blick auf die Fragestellungen der einzelnen Kapitel positiv auf, dass den Schüler*innen zahlreiche Denkanstöße gegeben werden, die sich in unterschiedliche thematische Kontexte einbinden lassen. Exemplarisch sei an dieser Stelle die Fragestellung des sechsten Kapitels genannt: Worin unterscheidet sich evangelikales und fundamentalistisches von modernem und liberalem Christentum? Diese Fragestellung lässt sich in der Qualifikationsphase sowohl in die Halbjahresthematik „Wahrheitssuche und Glaubensvielfalt“ einbetten als auch in die Themenbereiche „Gott und Mensch in Beziehung“ und „Christsein in der Welt“. Hier wird mit authentischen sowie mit fiktiven Biografien gearbeitet, um eine Brücke zu individuellen Schüler*innenfragen zu schlagen: Wo stehe ich und warum? Welche Positionen und Argumente erscheinen mir plausibel? Die Materialien dieses sechsten Kapitels könnten komplett mit den vorgeschlagenen Ideen für die didaktische Umsetzung eingesetzt werden. Das lässt sich in dieser Weise nicht von allen Kapiteln sagen.

Allen 13 Kapiteln ist jeweils eine ausführliche und fundierte fachliche sowie didaktische Reflexion vorangestellt, so dass sich Lehrer*innen schnell orientieren können, ob sie lediglich einzelne Materialien und Bausteine für ihren Unterricht verwenden oder das gesamte Kapitel als Unterrichtseinheit durchführen möchten. Die in den einzelnen Kapiteln vorgestellten Methoden sind sehr abwechslungsreich. Sie reichen vom Rollenspiel über die Biografie-Arbeit bis hin zur Arbeit mit Bild- und Kartenmaterial. Die einzelnen Texte insbesondere für die Sekundarstufe II lassen sich zudem gut als Klausurtexte einsetzen.
Fazit: Für Religionslehrer*innen, die auf der Suche nach fertigen Unterrichtseinheiten sind, die sie unmittelbar in ihrem Unterricht einsetzen können, eignet sich die vorliegende praktische Unterrichtsmaterialsammlung nur bedingt. Religionslehrer*innen hingegen, die ihren Unterricht gerne abwechslungsreich gestalten und unermüdlich auf der Suche nach neuen Ideen und Materialien sind, die sie als Bausteine in selbst konzipierten Unterrichtseinheiten verwenden möchten, werden hier einen umfangreichen bunten Materialpool vorfinden. Die praktischen Unterrichtsmaterialien zur Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts sind vor allem Lehrer*innen zu empfehlen, die Religion in der Sekundarstufe II unterrichten und/oder in der Sekundarstufe I auf gymnasialen Niveau.

Christina Harder