pelikan

Pilgern – und die Sehnsucht nach etwas oder jemand

Von Lena Sonnenburg


August 2003, irgendwo im Norden Spaniens. Mittagssonne, über 40 Grad im Schatten, um mich herum kein Schatten, nichts als staubiger Weg und ausgetrocknete Büsche. Ich meckere: „Wer hatte eigentlich diese bekloppte Idee? Meine Füße tun so weh, ich habe Durst, und überhaupt ist das doch kein Semesterurlaub, sondern eine Tortur. Vernünftige Leute machen jetzt Siesta und liegen im Schatten, nur wir rennen hier wie die Deppen rum. Warum machen wir das eigentlich?“ Es folgen weitere Tiraden, die ich hier lieber nicht beschreiben möchte.

Nach einiger Zeit dreht sich meine Reisebegleitung, der ich nun schon fast 20 Kilometer durch die staubige Trockenheit hinterherrenne, langsam um und sagt in ruhigem Ton: „Wer meckern kann, hat auch noch Kraft zum Gehen. Reiß dich zusammen!“

Irgendwie schaffe ich das dann auch. An diesem Tag und den folgenden – mit Muskelkater, entzündeten Sehnen, mit Blasen übersäten Füßen, dreckiger Kleidung und immer etwas Hunger. Irgendetwas bringt mich weiter, lässt mich laufen, bewegt mich auf meinem ersten Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Und das, obwohl ich doch keine gläubige Katholikin bin, nicht wie andere den Weg gehe, um Buße zu tun, meine Urkunde zu erhalten oder für kranke Familienmitglieder zu beten.

Was ist es, das mich antreibt? Sehnsucht? Nach einem Ort, den ich nicht kenne, nach einem Weg, der so einige Abenteuer mit sich bringen wird, oder nach Begegnungen mit Gleichgesinnten? Vielleicht ist es auch die Suche nach Gott – wie es Hape Kerkeling etwas später in seinem Buch schreibt? Ich weiß es bis heute nicht. Aber das Phänomen Pilgern lässt mich seit damals nicht mehr los. Unzählige Schritte habe ich inzwischen voreinander gesetzt, immer unterwegs zu einem Ziel, das schon so viele vor mir besucht haben und doch ziellos unterwegs. Für mich ein echtes Geschenk.

Dieses Unterwegs-Sein, das Pilgern, hat im Christentum eine lange Tradition. Schon seit der Frühzeit pilgerten Christ*innen – zunächst heimlich – nach Jerusalem. Dort wollten sie die authentischen Orte des Wirkens Jesu besuchen. Seit dem Ende der Christenverfolgung konnten Pilgerreisen dann auch offen durchgeführt werden. Weitere Pilgerziele wie Santiago de Compostela entwickelten sich. Später wurden große Pilgermärsche organisiert, zum Teil von Fürsten bezahlt und ausgerüstet, um für die Gläubigen und für sich selbst Buße zu tun und Gnade zu erlangen. Während der Reformationszeit wurde an der Pilgerpraxis jedoch Kritik laut. Das Pilgern, als scheinbar sichere Methode der Gottes erfahrung oder zumindest der transzendenten Erfahrung, wird kritisiert. Gott und das Heil können nicht durch das eigene Handeln „in den Griff“ bekommen werden, und so kommt das Pilgern in der Reformationszeit praktisch fast zum Erliegen.

Heute ist es wieder en vogue, nicht nur als (katholische) Wallfahrt; auch im evangelischen Bereich sind Pilgertouren beliebt und anerkannt. Den evangelischen Kirchen ist längst klargeworden, dass geistliches Leben Übung braucht und dass die Bedingungen dafür beim Pilgern günstig sind: Es gibt wenig Ablenkung, viel Ruhe, einen Rhythmus, Bewegung und eine gewisse Langsamkeit. Evangelisch pilgern wird heute im Sinne der Reformator*innen als „Gehen mit dem Evangelium“ verstanden. Darum werden bei (organisierten) Pilgerreisen biblische Texte und Glaubensthemen oft so aufbereitet und den Pilgernden mit auf den Weg gegeben, dass damit existenzielle Themen und biografische Fragen verbunden und vertieft werden können. So ergibt sich, dass beim Pilgern eben nicht nur der Weg das Ziel ist. Ein Pilgerweg hat immer ein geografisches, meist aber mehr noch ein geistliches Ziel (wie Buße, Genugtuung, mit Gott gehen, seinem Wort begegnen, Gott Raum geben).

Pilgerwege beginnen heute fast schon vor jeder Haustür. Sie führen zu den unterschiedlichsten Zielen in Deutschland, Europa oder weltweit. Meist sind sie in Etappen unterteilt, die gut an einem Tag zu bewältigen sind. Jede Etappe endet in der Regel an einer einfachen Pilgerunterkunft, Pension oder einem Gemeindehaus, in dem die Pilger*innen ihre Nacht verbringen können, bevor es am nächsten Tag weiter in Richtung des großen Ziels geht.

Und dann erreicht man es. In meinem Fall die mächtige Kathedrale in Santiago de Compostela. Wie viel Schweiß hat es mich gekostet hierher zu kommen? Durch wie viele Täler bin ich gewandert und wie viele Berge habe ich bestiegen? (Und damit sind nicht bloß die Höhenmeter in Frankreich und Spanien gemeint.) Nun steht es vor mir: das imposante Zeugnis vieler Jahrhunderte. Der Gottesdienst zur Mittagsstunde läuft bereits. Andächtig betreten wir den Innenraum, setzen uns leise in das Seitenschiff, streifen die Rucksäcke ab, nehmen statt unseres Eigengeruchs den Weihrauch aus dem großen Weihrauchkessel wahr, der im Mittelschiff geschwungen wird. Tränen laufen über meine Wangen. Am Ziel – endlich. Dankbarkeit macht sich breit. Es hat geklappt! Wir haben es geschafft! Ohne Handy, ohne Verkehrsmittel, ohne größere Verletzungen. Wir sind am Ziel. Gott sei Dank!

Inzwischen weiß ich: Pilgern geht immer und überall. Ob an einem Wochenende von Dingelstädt nach Volkenroda, in einem Monat von Burgos nach Santiago de Compostela oder für zehn Tage am See Genezareth entlang – für jede*n gibt es das passende Angebot. Stöbern Sie doch mal.
Und dann: Buen Camino!