Deine Zeit – deine Chance – deine Wahl

von Kerstin Hochartz und Lena Sonnenburg


Unterrichtsbausteine für die Bereiche Sek I und Sek II zum Film Paradise


Wie wäre es, für immer jung sein zu können oder noch besser: wieder jung zu sein und dabei die Erfahrungen des älteren Ich zu behalten? Wie wäre es, Armut durch den Verkauf von Lebenszeit überwinden zu können? Oder wenn brillante Wissenschaftler*innen durch mehr Lebenszeit höhere Forschungserfolge erzielen könnten? Mit diesen und ähnlichen Fragen spielt der deutsche dystopische Science-Fiction-Thriller Paradise von Boris Kunz, der am 27. Juli 2023 erschienen ist.1


Der Film

Paradise zeigt eine Welt in naher Zukunft, in der Menschen die Möglichkeit haben, ihre Lebensjahre gegen Geld zu tauschen. Mit dem Slogan „Deine Zeit – deine Chance – deine Wahl“ wirbt das milliardenschwere Bio-Startup-Unternehmen Aeon. Es ermöglicht, Lebensjahre von einem Menschen auf einen genetisch passenden anderen Menschen zu übertragen. Bei dieser Übertragung altert der*die Spender*in, während sich der Körper des Empfängers verjüngt.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht Max Toma, der bei diesem Unternehmen arbeitet und von ihm überzeugt ist. Max selbst hat fünf Jahre seiner Lebenszeit gespendet, um sein Studium finanzieren zu können. Er sieht den Mehrwert des Systems, das vor allem reiche Prominente, Gelehrte, Künstler und sogar Nobelpreisträger*innen nutzen. Max überzeugt daher Menschen, die sich in einer schwierigen Lage befinden und bessere Bildungschancen oder bessere Lebensbedingungen suchen, ihre Lebensjahre im Austausch gegen eine große Geldsumme aufzugeben. Dass die Firma Aeon die Verzweiflung dieser Menschen ausnutzt, erkennt Max zunächst nicht. Erst durch einen Schicksalsschlag ändert sich seine Sichtweise auf die Arbeit von Aeon. Ein Brand zerstört Max‘ luxuriöse Wohnung; und da die Versicherung nicht für den Schaden aufkommt, pfändet die Bank vierzig Lebensjahre von Max‘ Ehefrau Elena, die diese zuvor als Kredit für die Wohnung hinterlegt hatte. Innerhalb weniger Tage wird aus der jungen, dynamischen Ärztin eine alte Frau. Während Elena über ihr Altern verzweifelt, sucht Max nach einer Möglichkeit, die Operation rückgängig zu machen. Er erfährt von einer illegalen Möglichkeit im Ausland und entführt darum die vermeintliche Empfängerin der Lebenszeitspende. Erst auf der Flucht vor der Polizei und den Behörden stellt sich heraus, dass Max und Elena die falsche Frau, nämlich die (natürlich) junge Tochter, entführt haben. Es entsteht ein dramatischer Konflikt zwischen Max und Elena, die die Rückgabe der Lebenszeit diskutieren. Entschlossen, seinen Plan bis zum Ende durchzuführen, ignoriert Max zunächst alle Warnungen, bekommt am Ende des Films jedoch Zweifel, verwirft den Plan und wendet sich der Anti-Aeon-Aktivistengruppe Adam zu. Elena hingegen beendet ihr Vorhaben, ohne Rücksicht auf Verluste.


Zum Hintergrund

In Interviews erklären die Filmemacher2  Boris Kunz (Regie und Drehbuch), Peter Kocyla (Produktion und Drehbuch) und Simon Amberger (Drehbuch), alle Kinder der 1980er-Jahre, dass sie beim Schreiben des Films sehr bewusst Michael Endes Momo als eine Inspirationsquelle genutzt haben. In Paradise wollten sie die Zeitdiebe modern und als Science-Fiction-Idee neu interpretieren. Außerdem versuchten sie ihre Faszination für Vampire, die bekanntlich ewig leben sollen, aufzunehmen.
Den drei Machern von Paradise war klar, dass sie mit ihrem Film mit den Sehnsüchten ihrer von Natur aus alternden Zuschauer*innen spielen würden. Letztendlich war es ihr Ziel, dass sich allen Betrachter*innen die zentralen Fragen „Würde ich mir Zeit kaufen, wenn ich könnte?“ oder „Würde ich meine Lebenszeit verkaufen?“ stellen.


Anknüpfung an das Kerncurriculum

An genau diese Fragen kann auch der Religionsunterricht in den Sekundarbereichen I und II andocken. Vor allem die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche „Nach der Verantwortung in der Welt und der Gesellschaft fragen“ bzw. „Ethik“ im Doppeljahrgang 9/10 bieten sich hierfür an.3  Die Beschreibung des Kompetenzbereichs entspricht den Intentionen des Films sowie der Unterrichtsbausteine:
„Die Verantwortung des Menschen in der Welt und in der Gesellschaft beruht auf der Zuwendung Gottes zu seinen Geschöpfen. Auf dieser Grundlage, die die Menschenwürde zum Maßstab setzt, werden Haltungen und Handlungsmöglichkeiten gefördert, die eine selbst verantwortete religiöse und soziale Orientierung ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler stellen existenzielle Fragen nach der Zukunft von Leben und Welt. In Auseinandersetzung mit biblisch-christlichen Weisungen werden sie dafür sensibilisiert, Verantwortung zu übernehmen und für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einzutreten. Die Reflexion der sich daraus ergebenden Herausforderung für die individuelle Lebensführung und für die Mitgestaltung der Gesellschaft mündet in der eigenen ethischen Urteilsfähigkeit. Dabei lernen sie, den Glauben als einen von mehreren Zugängen zur Deutung der Wirklichkeit zu verstehen.“4 

Noch klarer auf das Thema „Zeit – Lebenszeit“ ausgerichtet ist die Beschreibung des Kompetenzbereichs für das Gymnasium mit dem Leitthema „Sterben und Tod als Anfragen an das Leben“: „Schülerinnen und Schüler bedenken im christlichen Menschenbild verantwortete Verhaltensweisen gegenüber Sterben und Tod und verstehen den Zusammenhang zwischen menschlicher Endlichkeit und der Aufgabe, für das Leben Identität und Sinn zu finden.“5
Zu erwerbende inhaltsbezogene Kompetenzen könnten sein:
Die Schülerinnen und Schüler …
• „stellen eine christliche Position zu einem ethischen Konfliktfall dar und nehmen einen eigenen Standpunkt dazu ein.“
• „erklären sachgerecht, was unter einem Wertekonflikt zu verstehen ist und vertreten mögliche Konfliktlösungen argumentativ.“
• „erläutern, dass sie nach christlichem Verständnis als Teil einer Gemeinschaft zu verantwortlichem Handeln für sich und andere bestimmt sind.“6
• „erläutern Beispiele für verantwortliches und solidarisches Handeln nach christlichem Verständnis und deren gesellschaftliche Relevanz.“
• „wenden eine christliche Position beispielhaft auf einen ethischen Konflikt an und arbeiten ihren eigenen Standpunkt heraus.“7
• „entfalten die Bedeutung der Menschenwürde für die Frage nach Leben und Tod.“
• „setzen sich mit möglichen Lebensdeutungen und Lebensgestaltungen, die sich aus der Begrenztheit des Lebens ergeben, auseinander.“8


Paradise im Unterricht – Hürden

Leider ist Paradise keine übliche Fernseh- oder Kinoproduktion. Der Film wurde exklusiv für Netflix produziert und ist somit nur über den Streamingdienst abrufbar. Dort war Paradise außerordentlich erfolgreich: Rund 8,1 Millionen Zuschauer*innen sahen ihn in der ersten Woche nach der Veröffentlichung. Nach und nach schaffte Paradise es in 92 Ländern dieser Welt in die Top Ten von Netflix. Das bedeutet für den Unterricht allerdings auch, dass die Produktion nur im Ganzen eingesetzt werden kann, wenn die Lehrkraft oder Schüler*innen über einen entsprechenden Account verfügen und diesen für den unterrichtlichen Zweck zur Nutzung zur Verfügung stellen. Zusätzlich sollte im Blick behalten werden, dass die freiwillige Selbstkontrolle Paradise erst ab 16 Jahren empfiehlt; auch darauf müsste beim Einsatz des gesamten Films geachtet werden.


Paradise im Unterricht – Bausteine

Da die Themen, die in Paradise aufgefächert werden, spannend, aktuell und schüler*innennah sind, haben wir trotz dieser Hürden Bausteine für den Religionsunterricht der Sekundarbereiche I und II entwickelt, die auch ohne Netflix-Account und FSK-Beschränkungen kompetenzunterstützend eingesetzt werden können. Diese Ideen sind variabel, bedarfsorientiert und je nach Intention einsetzbar und können beliebig erweitert werden (s. mögliche weitere Themen). Folglich sind die Bausteine nicht als lineare Unterrichtseinheit zu verstehen.
Ein spannender Einstieg in die Thematik „Leben – Lebenszeit“ kann z. B. über das Filmplakat von Paradise gelingen. Mit Fragen zum Schriftzug und zur Interpretation stellen die Schüler*innen erste Vermutungen darüber an, was in Paradise passieren könnte (M 1). Alternativ können auch der Filmtrailer  sowie der Soundtrack genutzt werden, um herauszuarbeiten, was Elena und Max widerfährt (M 2). Sollte ein Netflix-Account nutzbar sein, kann mit Hilfe des Werbefilms für die Firma Aeon zu Beginn von Paradise erarbeitet werden, welches Produkt Aeon vermarktet (M 3).
Wenn den Schüler*innen klar ist, dass es um die Diskussion der Lebenszeitspende geht, können sie entweder mit Hilfe der Inhaltsangabe (M 4) tiefer in die Thematiken des Films eintauchen und z.B. die Bedeutung der mehrheitlich christlich geprägten Namen der Protagonisten recherchieren (M 5), sie könnten sich aber auch mit Aussagen der Anti-Aeon-Gruppe Adam zur Lebenszeit befassen (M 6).
Je nach Zielsetzung können die Schüler*innen sich darüber hinaus den Themen „Jugend und Schönheit” (M 7) oder dem Altwerden (M 8 und M 9) widmen. Was es für das eigene Handeln bedeuten würde, ewig bzw. sehr lange leben zu können, kann mit Hilfe von M 10 diskutiert werden. M 11 thematisiert die Frage, ob die Schüler*innen bereit wären, Lebensjahre zu kaufen oder zu verkaufen. In den Bausteinen M 12 und M 13 wird schließlich die (Un-)Freiwilligkeit der Lebenszeitspende herausgearbeitet und in Bezug zur aktuellen Diskussion um die Veränderung des Organspendegesetzes in Deutschland gesetzt.
Die Auseinandersetzung mit den Fragen, die der Film Paradise aufwirft, ist im Religionsunterricht im Blick auf Zeit, Lebenszeit und Menschenwürde hochaktuell und spannend zugleich.

Anmerkungen

  1. www.netflix.com/de/title/81288179
  2. www.tvbayernlive.de/mediathek/video/paradise (5.1.2023).
  3. KC für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 für das Fach Evangelische Religion, Hannover 2009, 24. KCs für die Oberschule/ Hauptschule/ Realschule Schuljahrgänge 5-10 für das Fach Evangelische Religion, Hannover 2020, S. 23. KC für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 für das Fach Evangelische Religion, Hannover 2016, 28.
  4. KCs für die Oberschule/ Hauptschule/ Realschule Schuljahrgänge 5-10 für das Fach Evangelische Religion, Hannover 2020, 23.
  5. KC für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 für das Fach Evangelische Religion, Hannover 2016, 28.
  6. KC für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 für das Fach Evangelische Religion, Hannover 2009, 24.
  7. KCs für die Oberschule/ Hauptschule/ Realschule Schuljahrgänge 5-10 für das Fach Evangelische Religion, Hannover 2020, 23.
  8. KC für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 für das Fach Evangelische Religion, Hannover 2016, 28.