Ergebnisse 391 bis 400 von 446
Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments teilen tweet Von Melanie Köhlmoos Einleitung Das vielgelesene „Jahrbuch für Biblische Theologie“ stand 2011 unter der Überschrift „Wie biblisch ist die Theologie?“. Von Seiten aller theologischen ...
Wir malen, was uns im Dunkeln ängstigt teilen tweet von Hanna Löhmannsröben Die Darstellung eines Konfirmanden zeigt große Vögel mit weit aufgerisse-nen Augen, die scheinbar unmittelbar vor ihm sitzen. Wild sträuben sich ihre Federn. Die rote ...
Carpe diem-Druck oder Memento Mori-Motivation? teilen tweet von Bianca Reineke Impulse für die Arbeit mit Apps an Berufsbildenden Schulen zum Thema „Zeit“ im Religionsunterricht Das Thema „Zeit“ spielt an Berufsbildenden Schulen eine ganz ...
Interview zum CRU: „Wir haben den Korken von der Flasche gezogen“ Nachricht Loccum, 19. Mai 2022 teilen tweet Die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht geht in die Verlängerung / Interview mit Dr. Kerstin Gäfgen-Track und Dr. Jörg ...
Rezensionen teilen tweet Ben Furmann, Hey, das kannst du! Wie Fähigkeitsdenken Kindern hilft, Herausforderungen zu meistern, Carl-Auer Verlag, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-8497-0501-5, 191 Seiten, 24,95 Hans-Christian Biller, Kleine Gefühle – ...
"...soll ich meines Bruders Hüter sein?" (Gen 4,9) teilen tweet von Matthias Günther Geschwistergeschichten im biblischen Unterricht und die Frage nach dem “didaktisch Notwendigen” 1 Der Theologe und Didaktiker Ingo Baldermann stellt fest, ...
Ein 'Raum der Stille' in der Schule teilen tweet von Christofer Zöckler und Ulrike Flügge Ein Bericht Was ist ein Raum der Stille? Die tautologische Antwort: "Ein Raum der Stille ist ein Raum, in dem es still ist" müsste eigentlich richtig ...
Nicht aus dem Glauben fallen - Kirchenpädagogische Annäherungen an das Glaubensbekenntnis am Beispiel der Marktkirche in Hannover teilen tweet von Christiane Kürschner Die Erkundung der hannoverschen Marktkirche am Glaubensbekenntnis entlang ...
Neues von der Seele teilen tweet von Melanie Beiner Von der Seele reden – ist im alltagssprachlichen Gebrauch selbstverständlich. Das Wort Seele gehört zu denen, von denen wir alle irgendeine Vorstellung haben und es doch nicht richtig fassen ...
Erinnerung, Übergang, Unterbrechung teilen tweet von Silke Leonhard Überlegungen zur Bedeutung von Zeit in schulischen Gottesdiensten und religiösen Feiern1 Das öffentliche Schulsystem ist säkular geprägt. In der Neuzeit schreiben öffentliche ...