rez94

Edgar Reuber
Grundlagentexte der Religionen
Das Neue Testament Bände 1-3,
ISBN 978-3-589-15803-4, -15804-1, -15805-8,
96 (Bd. 1 und 3) bzw. 88 Seiten,
Cornelsen Verlag Berlin 2016, je Band 18,99 Euro.


„Religiöse Texte verdeutlichen den inneren Kern einer jeden Religion. Wie könnte es also besser gelingen, sich möglichst unvoreingenommen einer Religion zu nähern, als sich deren grundlegende Texte zu erschließen?“ – So beschreibt der Cornelsen-Verlag das Konzept seiner Reihe „Grundlagentexte der Religionen“. Edgar Reuber, katholischer Oberstudienrat, zeichnet für drei Bände verantwortlich, die sich dem Neuen Testament widmen. Im Mittelpunkt steht jeweils Jesus: Jesus als Tatort Gottes – Die Begegnungen mit Menschen (Bd. 1); Jesus, der Sonderling aus Nazareth – Das Christusbild im Neuen Testament (Bd. 2) und Jesu Worte, was will der eigentlich von mir? – Bergpredigt und Seligpreisungen (Bd. 3). Die für die Unterrichtenden gedachten Bände bieten eine Fülle von Unterrichtsideen und Methoden, die es Lerngruppen der Sekundarstufe I ermöglichen sollen, sich dem jeweiligen neutestamentlichen Themenfeld zu nähern. Im Mittelpunkt des ersten Bandes (Jesu Begegnungen mit Menschen) stehen Krankenheilungen, Gleichnisse und der Umgang mit Außenseitern. Der zweite Band bietet am Beispiel der Tempelreinigung, dem markinischen Jesusbild und dem Umgang Jesu mit Frauen erste christologische Zugänge und der dritte Band (Bergpredigt und Seligpreisungen) stellt (ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu menschlicher Kommunikation), drei Ideen für Schülerprojekte vor, die die Bergpredigt und die Seligpreisungen erschließen und aktualisieren helfen sollen.

Am Anfang jeder der dargestellten Unterrichtsreihen, die auf vier bis zehn Stunden angelegt sind, formuliert der Autor die von ihm anvisierten Ziele. Im Anschluss beschreibt er jeweils detailliert und nachvollziehbar jede einzelne Stunde seiner Sequenz. Piktogramme am Textrand geben den Lesenden Orientierung darüber, ob es sich um Erarbeitungsphasen, Lernziele, Methoden, Tafelanschriebe oder Hausaufgaben handelt. Lehrervorträge und Gedanken zur Auswahl der Methoden machen die Ziele der Einzelstunden und den Gedankengang des Autors bei der Auswahl von Materialien, Methoden und Sozialformen transparent. Die Lesenden könnten die Stunden und Projekte also so umsetzen, wie der Autor sie vorschlägt.

Die große Stärke des von Reuber vorgelegten Unterrichtsmaterials besteht darin, dass der Bibeltext in sehr unterschiedlicher Weise in den Mittelpunkt des Unterrichts rückt. Reuber beschränkt sich dabei im Wesentlichen auf die Texte des Markusevangeliums – beim Umgang mit der Bergpredigt / den Seligpreisungen und bei synoptischen Fragen kommen naturgemäß die anderen Evangelien hinzu.

Erkenntnisse historisch-kritischer Bibelauslegung laufen stets im Hintergrund mit und werden in Form von außerbiblischen Quellen, soziologischen Erkenntnissen und Kommentarauszügen punktuell eingespielt. Lediglich im dritten Band zur Bergpredigt und den Seligpreisungen entscheidet sich der Autor gegen die historisch-kritische Methode und versucht einen Zugang auf der kommunikativ-ganzheitlichen Ebene.

Insgesamt bietet Reuber das methodisch-didaktische Repertoire klassischen Religionsunterrichts. An vielen Stellen überwiegen deduktive Zugänge, kompetenzorientiertes Lernen im Sinne der Kerncurricula wird nicht berücksichtigt. Manche Versuche, sich dem Bibeltext zu nähern, wirken darüber hinaus etwas altbacken (z. B. Schülerinnen und Schüler erstellen eine Collage zum Thema „Frauen in der Welt von heute“), motivierend gestaltete Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) sucht man leider vergeblich. Ob der Autor mit seiner Einschätzung richtig liegt, dass Religion und Bibel derzeit eine spürbare Renaissance erleben, werden die Unterrichtenden je für sich und für ihre Lerngruppe beurteilen müssen. In jedem Fall bieten die Bände von Reuber aber viele Ideen zur unterrichtlichen Arbeit mit Bibeltexten. Als „Steinbruch“ genutzt, können die Bände für Unterrichtende hilfreiche Untersützung bieten, wenn sie sich vor die Frage gestellt sehen: Wie mit Bibeltexten im Unterricht arbeiten?

Oliver Friedrich

Text erschienen im Loccumer Pelikan 2/2017

PDF