Die Sozialisationsrallye

von Martin Bauer

 

Eine Methode nicht nur für Jugendgruppenleiterschulungen 

Ein besonderer Aspekt im Bereich der Sozialisation ist die geschlechterspezifische Sichtweise. Von Geburt an ist das Geschlecht die zentrale Orientierungshilfe und Schaltzentrale, um menschliches Miteinander, Verhalten und Handeln zu deuten, einzuschätzen, zu bewerten und zu verstehen.

Entsprechend der zwei Lebenswelten (Virginia Woolf: "Obwohl wir dieselbe Welt erblicken, sehen wir sie mit anderen Augen"), entwerfen Mädchen und Jungen ihre spezifischen Lebenspläne. Neben der Aufgabe, sich selbst innerhalb der eigenen Lebensentwürfe zurecht zu finden, müssen junge Menschen auch lernen, einander die jeweilige Andersartigkeit mitzuteilen, sich wechselseitig auszutauschen und einander als gleichwertig zu akzeptieren. Nur so ist es für jeden Einzelnen möglich, den Lebensplan gewinnorientiert zu gestalten. Auch der Geschlechterdialog trägt hierzu wesentlich bei.

Um Mädchen und Jungen in der Entwicklung zu einer eigenen Persönlichkeit begleiten zu können, muss ich zudem selber wissen, wie Menschen sozialisiert werden und wie ich selber sozialisiert wurde.

  • Welche Bezugspersonen haben zur Erziehung beigetragen?
  • An welchen Personen hat sich der oder die Einzelne orientiert?
  • Welche Erwartungen, Aufgaben wurden an den oder die Einzelne herangetragen?
  • Welche Fähigkeiten hat der oder die Einzelne, um diesen Anforderungen gerecht zu werden?
  • Welche Defizite bleiben übrig?

 

Vorbemerkungen zur Rallye

Die Idee der Rallye stammt von Christiane Meiners und Martin Bauer. Sie ist im Rahmen der Gruppenleitungsgrundausbildung auf Spiekeroog mehrmals erprobt und für eine gemischte Gruppe, die nach den Geschlechtern unterteilt wurde, entwickelt worden. Selbstverständlich kann sie auch mit einer reinen Mädchen- oder Jungengruppe durchgeführt werden. Da sehr persönliche Eindrücke und Erlebnisse, sowie "Visionen" zum Austausch kommen, ist eine gewisse Vertrautheit der Gruppenmitglieder untereinander eine Voraussetzung der Arbeit. Außerdem ist der Hinweis darauf wichtig, dass die Entscheidung bei jedem und jeder Einzelnen liegt, was er oder sie der Gruppe mitteilen möchte.

 

Durchführung der Rallye

Die Sozialisationsrallye selbst findet an einem Vormittag statt. Wie die Rallye für Mädchen (M 1) und Jungen (M 2) ablaufen kann, welche Stationen sie hat und welche Fragen möglich sind, wird auf den nachfolgenden Seiten beschrieben.

Im Anschluss daran geht die Arbeit in den Jungen- und Mädchengruppen am Nachmittag weiter: Die Mädchen gestalten den Lebensweg eines Mädchens, die Jungen den Lebensweg eines Jungen. Die Zeitvorgabe für die Gestaltung beträgt 45 Minuten (M 3).

Der nun folgende Austausch benötigt etwa zwei Stunden. Im ersten Schritt werden die Altersphasen durch die Jungen- und die Mädchengruppe jeweils im Wechsel vorgestellt. Nach einer Pause beginnt die Auswertung. Dazu sammeln die Jugendlichen zunächst die Parallelen aus dem Erarbeiteten. Anhand einer Altersleiste erläutern die Teamer theoretische Grundlagen zur geschlechtsspezifischen Sozialisation von Mädchen und Jungen (Arbeitsblätter!). Abschließend diskutiert die Gruppe die Frage: Wo erkenne ich Verhalten von Gruppenmitgliedern wieder?

 

Erfahrungen mit der Rallye

Besonders intensiv war für die Teilnehmenden die Erarbeitung des Lebensweges. Hier konnte noch einmal auf die persönlichen Gespräche vom Vormittag Bezug genommen werden. Spannend ist auch die gegenseitige Vorstellung der Lebenswege und das sich anschließende Gespräch untereinander.

Der Zusammenhalt und das Miteinander zwischen den Jugendlichen war nach dieser Übung häufig besonders intensiv.

 

M 1
Sozialisationsrallye für Mädchen  

Macht euch auf den Weg – es ist ein Weg der mehrfachen Erfahrungen:

Ihr könnt dabei die Insel etwas besser kennen lernen.

Ihr könnt ein Stück in eure Mädchenzeit zurückgehen.

Ihr könnt euch in eurer Kleingruppe noch besser kennen lernen.

Ihr könnt Spaß miteinander haben, einkaufen gehen.

Macht euch auf den Weg und entdeckt euch selbst und die anderen dabei neu! Ach ja: Macht ein paar Notizen von euren Gedanken und Gesprächen! Welche Erfahrungen sind für alle ähnlich? Wo gibt es Unterschiede?
 

Station eins (Kindergarten)
Geht zur neuen evangelischen Kirche.

Dort findet ihr auch den Kindergarten.

Seid ihr im Kindergarten gewesen?

Welche Erinnerungen habt ihr daran?

Fallen euch Einzelheiten aus eurem Kindergartenalltag ein (Spiele, Freundinnen, Streitereien)?

Erzählt euch davon!

 

Station zwei (Grundschule)
Euer erster Schultag!

Erinnert ihr euch an eure Schultüte? Was war drin?

Wer war mit euch in der ersten Klasse?

Waren mehr Jungen oder mehr Mädchen in eurer Klasse?

Welche Gefühle hattet ihr bei eurer Einschulung (Angst, Stolz, Freude…)?

Hattet ihr eine Klassenlehrerin oder einen Klassenlehrer?

Habt ihr auf dem Schulhof auch gespielt? Was?

Erinnert euch und stellt euch darauf ein, ein Spiel aus eurer Grundschulzeit nachher mit allen zu spielen!

 

Station drei (6 - 10 Jahre)
Ihr seid zwischen 6 und 10 Jahre alt!

Viele Mädchen in diesem Alter träumen von einem eigenen Pferd, viele reiten, voltigieren…! Ihr auch?

Geht zum Reitstall: Sind die Pferde schon draußen auf der Weide? Blickt euch ruhig genau um und seht sie euch an!

Versucht euch an eure Träume und Wünsche in diesem Alter zu erinnern!

Vielleicht habt ihr auch vom Ballett geträumt?

Vielleicht auch von etwas ganz anderem?

Erzählt euch davon!

Erzählt euch, welche Bedeutung diese Träume für euch hatten, und ob und wie ihr sie realisieren konntet.

 

Station vier (Spielplatz)
Geht zum Spielplatz!

Freundinnen waren für euch in diesem Alter wichtig? Oder?

Gab es eine beste Freundin?

Wie hieß sie?

Was habt ihr am liebsten mit ihr gemacht?

Gab es Kommentare von anderen (Eltern, Geschwister, Jungen aus der Schule…) zu eurer Freundschaft?

Versucht, eure Beziehung zu eurer besten Freundin/euren Freundinnen in einem Denkmal auszudrücken!

Was war euch besonders wichtig?

 

Station fünf (Pubertät)
Ihr kommt langsam in die Pubertät.

Euer Körper verändert sich: In welchem Alter habt ihr das wahrgenommen?

Welche Gefühle und Gedanken hattet ihr dabei?

Wie hat eure Umwelt (Mutter, Vater, Geschwister, Freundinnen, Mitschüler...) darauf reagiert?

Wusstet ihr über das, was in und mit eurem Körper passierte, Bescheid?

Wer hat euch das erklärt?

 

Station sechs (Konfirmandenunterricht)
Geht zur alten evangelischen Kirche!

Wie sah die Kirche aus, in der ihr konfirmiert wurdet?

Wie war euer Konfirmandenunterricht?

Wer hat euch unterrichtet?

Wie ging danach euer Weg in und mit der Kirchengemeinde weiter?

Wie seid ihr ehrenamtliche Mitarbeiterinnen geworden?

 

Station sieben (Jetzt)
Kauft im Dorf für 2,50 Euro etwas Mädchentypisches!

(Quittung mitbringen!)

 

Station acht (Zukunft)
Stellt euch nun vor, ihr seid schon 25 Jahre alt!

Wie lebt ihr mit 25?

Was macht ihr?

Seid ihr verheiratet? Habt ihr schon ein Kind oder mehrere Kinder?

Und mit 30?

Tauscht euch über eure Lebensträume und -pläne, über eure Wünsche und Hoffnungen aus! Alles ist dabei wichtig: Beziehungen, Kinder, Beruf,…

Geht dazu an den Strand!

Lasst euch beim Träumen und Planen von der Weite des Meeres beflügeln und vom Wind mitnehmen…

Ganz nebenbei könnt ihr dabei eine wunderschöne Prinzessinnenburg bauen!


Einen guten Weg und viel Spaß…

  

M 2
Sozialisationsrallye für Jungen
 

Macht euch auf den Weg – es ist ein Weg der mehrfachen Erfahrungen:

Ihr könnt dabei die Insel etwas besser kennen lernen.

Ihr könnt ein Stück in Eure Jungenzeit zurückgehen

Ihr könnt euch in eurer Kleingruppe noch besser kennen lernen.

Ihr könnt Spaß miteinander haben, einkaufen gehen…

Macht euch auf den Weg und entdeckt euch selbst und die anderen dabei neu! Ach ja: Macht ein paar Notizen von euren Gedanken und Gesprächen! Welche Erfahrungen sind für alle ähnlich? Wo gibt es Unterschiede?

 

Station eins (Kindergarten)
Geht zur neuen evangelischen Kirche.

Dort findet ihr auch den Kindergarten.

Seid ihr im Kindergarten gewesen?

Welche Erinnerungen habt ihr daran?

Fallen euch Einzelheiten aus eurem Kindergartenalltag ein (Spiele, Freunde, Streitereien…)?

Erzählt euch davon!

 

Station zwei (Grundschule)
Euer erster Schultag!

Erinnert euch an eure Schultüte? Was war drin?

Wer war mit euch in der ersten Klasse?

Waren mehr Jungen oder mehr Mädchen in eurer Klasse?

Welche Gefühle hattet ihr bei eurer Einschulung (Angst, Stolz, Freude…)?

Hattet ihr eine Klassenlehrerin oder einen Klassenlehrer?

Habt ihr auf dem Schulhof auch gespielt? Was?

Erinnert euch und stellt euch darauf ein, nachher mit allen ein Spiel aus eurer Grundschulzeit zu spielen!

 

Station drei (6-10 Jahre)
Ihr seid zwischen 6 und 10 Jahre alt!

Viele Jungen träumen in diesem Alter vom ersten Beruf, den sie einmal ergreifen wollen!

Flugkapitän, Lokomotivführer, Astronaut, Kapitän,…?

Ihr auch?

Geht hinunter zum Hafen: Sucht euch einen ruhigen Platz. Beobachtet das Treiben im Hafen und lasst eure Gedanken zu den Berufswünschen in eurer Kindheit schweifen. Versucht euch an eure Träume in diesem Alter genau zu erinnern!

Erzählt auch davon!

Welche Bedeutung hatten diese Träume für euch?

Lassen sie sich realisieren?

 

Station vier (Spielplatz)
Geht zum Spielplatz!

Freunde sind wichtig für jedes Alter und in eurem Leben überhaupt, oder?

Gab es einen besten Freund? Wie hieß er?

Was habt ihr am liebsten zusammen gemacht?

Gab es Kommentare von anderen (Eltern, Geschwister, Jungen, Mädchen aus der Schule,…) zu dieser Freundschaft?

Versucht eure Beziehung zu eurem besten Freund in einem Denkmal auszudrücken.

Was war euch besonders wichtig?

 

Station fünf (Pubertät)
Ihr kommt langsam in die Pubertät.

Euer Körper verändert sich: In welchem Alter habt ihr das wahrgenommen?

Welche Gefühle und Gedanken hattet ihr dabei?

Wie hat eure Umwelt (Vater, Mutter, Schwester, Bruder, Freunde, Mitschülerinnen,…) darauf reagiert?

Wusstet ihr eigentlich Bescheid, was in eurem Körper geschah?

Wer hat es euch erklärt?

 

Station sechs (Konfirmandenunterricht)
Geht zur alten evangelischen Kirche!

Wie sah die Kirche aus, in der ihr konfirmiert wurdet?

Wie war euer Konfirmandenunterricht?

Wer hat euch unterrichtet?

Wie ging danach euer Weg in und mit der Kirchengemeinde weiter?

Wie seid ihr ehrenamtliche Mitarbeiter geworden?

 

Station sieben (Jetzt)
Kauft im Dorf für 2,50 Euro etwas Jungentypisches! (Quittung mitbringen!)

 

Station acht (Zukunft)
Stellt euch nun vor, ihr seid schon 25 Jahre alt!

Wie lebt ihr mit 25?

Was macht ihr?

Seid ihr verheiratet? Habt ihr schon ein Kind oder mehrere Kinder?

Und mit 30?

Tauscht euch über eure Lebensträume und -pläne, über eure Wünsche und Hoffnungen aus! Alles ist dabei wichtig: Beziehungen, Kinder, Beruf,…

Geht dazu an den Strand!

Lasst euch beim Träumen von der Weite des Meeres beflügeln und vom Wind ein Stück mitnehmen…

Ganz nebenbei könnt ihr auch eine mächtige Burg bauen!
 

Einen guten Weg und viel Spaß…

 

M 3
Gestaltung eines Lebenswegs

Gestaltet den Lebensweg eines Mädchens/Jungen aufgrund der Erfahrungen und Notizen von der Rallye. Ihr könnt das zum Beispiel in Form eines Rollenspiels, in Form eines Großbildes, in Form einer Lebenslinie, mit Hilfe von Symbolen oder, oder, oder… machen und sollt dabei die verschiedenen Dinge, Notizen, Ideen von heute Vormittag einbauen.

Beachtet die folgenden Vorgaben:

1. Wir wollen die Ergebnisse in unserem Gruppenraum präsentieren/austauschen.

2. Folgende Altersphasen sollen auf jeden Fall vorkommen:

0 bis 6 Jahre 6 bis 10 Jahre 10 bis 13 Jahre

13 bis 16 Jahre 16 bis 20 Jahre 20 bis 30 Jahre

 

Text erschienen im Loccumer Pelikan 1/2006

PDF