BBS-Lehrkräftefortbildung „Tatort Ohr“

15. Februar 2025

Wie man mit „True Crime Podcasts“ Religion unterrichten kann

Drei Fragen an: RPI-Dozentin Bianca Reineke

RPI
: Die Lehrkräfte-Fortbildung zu „True Crime Podcasts im Religionsunterricht“ heißt „Mord im Ohr“. Worum geht es?
BR: Podcasts jeder Art sind seit einiger Zeit tatsächlich in aller Ohr. Das Angebot ist unüberschaubar - und unüberhörbar. „True Crime“ – also wahre Verbrechen – sind dabei das beliebteste Genre, übrigens nicht nur im Audioformat, sondern auch in den Streaming Diensten im TV. Besonders junge Menschen sind fasziniert von den Podcasts zum Thema „True Crime“. Damit ist unsere Zielgruppe Schüler*innen klar definiert. Und um die Lebenswirklichkeit der jungen Menschen auch im Religionsunterricht aufgreifen zu können, arbeiten wir in der Fortbildung daran, Inhalte und Aussagen von „True Crime Podcasts“ theologisch und religionspädagogisch im Unterricht praktisch einzusetzen.

RPI: Wie passen denn die typischen christlichen Themen wie Nächstenliebe und Heilung zu Podcasts über brutale Verbrechen?
BR: Natürlich erscheint das teils sehr reißerische Format der „True Crime Podcasts“ mit seinen oft grausamen Inhalten erstmal fern vom Religionsunterricht, der Respekt und Liebe in den Mittelpunkt stellt. Allerdings muss klar gesagt werden, dass die Welt und Gegenwart der Schüler*innen nicht perfekt und liebevoll ist, sondern auch von echten Verbrechen gezeichnet ist.
Zudem erarbeiten wir in der Tagung nicht nur die Inhalte der Podcasts, sondern verorten die Themen auch in den Vorgaben für den Religionsunterricht. Dabei beleuchten wir im Besonderen das „Danach“ der vorgestellten Verbrechen. Es geht dann nicht mehr um Spannung, Grusel und Nervenkitzel, sondern um die Folgen der Tat für die, die zurück bleiben müssen. Im Religionsunterricht kann hinterfragt werden, wie die Hinterbliebenen der Opfer mit der grausamen Tat leben können. Wir stellen zum Beispiel die theologische Frage nach Gerechtigkeit und Vergebung in den Mittelpunkt. Und arbeiten heraus, welche Hilfeangebote gesucht werden können.

RPI: Werden True Crime Podcaster nach Loccum kommen?
BR: Das nicht. Wir werden allerdings mit aktuellen authentischen „True Crime Podcasts“ arbeiten und wir haben großartige und kompetente Referent*innen aus dem Bereich Verbrechen da. So wird die Polizei vor Ort sein und von der Realität hinter den Verbrechen erzählen. Auch Opferschutzorganisationen kommen ins RPI und berichten über das, was die Hinterbliebenen der Verbrechen beschäftigt.
 

Infos und Anmeldung zur Tagung „Mord im Ohr“